Biās , antis, m. (Βίας), aus Priene in Ionien, Zeitgenosse des lydischen Königs Alyattes u. seines Sohnes Krösus, als einer der sogen. sieben Weisen von der Nachwelt verehrt u. hochgeachtet, Cic. parad. 1, 8; de amic. ...
Atys (Attys), yos, Akk. ym u. yn, ... ... Sohn des Herkules u. der Omphale, Vater des Tyrrhenus u. Lydus, Stammvater der lydischen Könige, die deshalb Atyadae genannt werden, Tac. ann. 4, 55 ...
Aglāus , ī, m. (Ἄγλαος), ein armer Bürger aus Psophis in Arkadien, der dem lydischen Könige Gyges auf die Frage: »wer glücklicher sei als der König?« von ...
1. Arachnē , ēs, f. (Ἀράχνη), eine lydische Jungfrau, Tochter des Kolophoniers Idmon, eines Purpurfärbers, die als kunstvolle Spinnerin sich mit Athene (Minerva) in einen Wettstreit einließ, worauf Athene das tadellose Gewebe der Arachne im Zorn ...
Omphalē , es, f. (Ὀμφάλη), Tochter des lydischen Königs Jordanos und Gemahlin des Tmolos, nach dessen Tode Königin in Lydien, bei der Herkules, der Sage nach wegen des an Iphitus begangenen Mordes, als Sklave verkauft, in weiblicher ...
Mostēnī , ōrum, m., die Einw. der lydischen Stadt Mostena od. -ene, Tac. ann. 2, 47.
Lȳdiasta , ae, m. (*Λυδιαστής), der Sänger lydischer Weisen, Diom. 487, 4.
hypolydios , a, um (ὑπολύδιος), unterlydisch, Name eines Akkords in dem ältesten griech. Tonsystem, Censor. fr. 12, 2. Boëth. inst. music. p. 342, 13 Fr.
hypermīxolydius , a, um (ὑπερμιξολύδιος), über die mixolydische Tonart hinausgehend, zum höchsten Akkord gehörig, modus, Censor. fr. 12, ...
tībia , ae, f., I) der vordere größere Knochen des ... ... ältesten Tonarten, von denen die tyrische die tiefste, die phrygische die mittlere, die lydische die höchste war, Plin. u. Serv. – cantus querulae tibiae, ...
... 973;διος), a) lydisch, Cic.: aurifer amnis, der Paktolus, Tibull.: lapis, ... ... Lȳdus , a, um (Λυδός), a) lydisch, puella, Omphale, Ov. – subst., α) Lydus ...
Gȳgēs , is u. ae, Akk. ēn, m. ... ... ;υγαιος), gygäisch, meton. = lydisch, lacus G. od. stagnum G. (λίμν ...
Maeones , um, m. (Μαίονες ... ... , um (Μαιόνιος), α) mäonisch, lydisch, rex, Verg.: ripa, des Flusses Paktolus, Ov.: Maeonii, ...
Mygdones , um, m. (Μυγδόνε ... ... idis, f. (Μυγδονίς), mygdonisch = lydisch, nurus (Plur.), Ov. met. 6, 45. – C) ...
re-mīsceo , mīscuī, mīstum u. mīxtum, ēre, I) ... ... sap. 7, 4: Lydiis remixtum carmen tibiis, ein Lied zum Schalle der lydischen Flöte gesellt, Hor. carm. 4, 15, 30: sic veris falsa ...
Berecyntes , um, m. (Βερέκυν ... ... berecyntisch, poet. = phrygisch, tractus, an der karischen u. lydischen Grenze, Plin.: B. mater, Cybele, Verg. u. Stat ...