Lȳsiās , ae, Akk. am u. ān, ... ... 63. Quint. 10, 1, 78. – Dav. Lȳsiacus , a, um (Λυσιακός), lysiakisch, des Lysias, Quint. 12, 10, 24.
aplysiae , ārum, f. ἀπλυσίαι, die schlechteste Art Schwämme, Plin. 9, 150.
pictus , a, um, PAdi. (v. pingo), I) ... ... u. vom Redner, genus orationis, künstlich gruppiert, Cic. or. 96: Lysiā nihil potest esse pictius, Cic. Brut. 293. – II) bloß gemalt ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... quo quidem die primum, iudices, citati in hunc reum consedistis etc., Cic.: si Lysiades citatus iudex non responderit excuseturque, Cic. – als den Ankläger, den Prozeßführer ...
modus , ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute ... ... Gesetze geben, Liv.: imperium magistratuum ad pristinum modum redigere, Vell.: hunc (Lysiam) amplectuntur istius nominis modum, betrachten seine Verehrer als den Typus (den Kanon ...
lepus , oris, c. (vielleicht nur eine andere Form für ... ... ein Tier, woraus die Alten ein Gift zubereiteten, unsere Giftkuttel (Aplysia depilans, L.), Plin. 9, 155. Scrib. Larg. 80 u. ...
ex-cūso , āvī, ātum, āre (ex u. causa), ... ... ., ich werde (mein Nichterscheinen wird) damit entschuldigt, daß ich usw., si Lysiades citatus iudex non responderit excuseturque Areopagites esse, Cic. Phil. 5, 14; ...
valēns , entis, PAdi. (v. valeo), kräftig, ... ... mächtig, gewaltig, wirksam, Diodorus, valens dialecticus, Cic.; vgl. in Lysia saepe sunt etiam lacerti, sic ut fieri nihil possit valentius, Cic. – ...
2. comparo , āvī, ātum, āre (compar), gleichs. ... ... wem? (deutsch mit wem?) durch Dat., Attico Lysiae Catonem nostrum, Cic.: equi fortis et victoris senectuti c. suam, Cic.: ...
commodē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... commodius dicitur apud regem verba fecisse quam ii poterant, qui etc., Nep.: orationem Lysiae c. scriptam esse, gewandt, Cic.: c. facere, gute Wirkung ...
ēlegāns , antis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... richtig (korrekt), logisch richtig, α) v. Pers.: Lysias subtilis atque elegans, Quint.: elegans in dicendo, Cic.: elegans in versibus componendis ...
locuplēs , ētis (locus u. *pleo), I) begütert ... ... wohlbestellt, gut ausgestattet, reich, locupletior hominum natura ad bene vivendum, Cic.: Lysias oratione locuples, reich im Ausdrucke, Cic.: multo locupletior in dicendo, Cic ...
scrīptor , ōris, m. (scribo), der Schreiber, ... ... = der Schriftsteller, v. Redner, subtilis scriptor, v. Lysias, Cic.: v. Historiker, Sall. u.a.: v. Dichter, ...
subtīlis , e ( aus *sub-texlis untergewebt, feingewebt, ... ... , subtilis oratione, Cic. (vgl. subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.): Lysias subtilis atque elegans, Quint.: Lysias egregie subtilis scriptor atque elegans, Cic.: praeceptor, Quint. – II) von ...
1. lacertus , ī, m., gew. Plur. lacertī = ... ... 19. – 2) im Bilde, v. der Kraft der Rede, in Lysia sunt lacerti, Cic.: carnis plus habet, minus lacertorum, v. ...
argūtiae , ārum, f., selten u. nur bei Spät., wie ... ... durch die Rede, die Feinheiten, Schärfe der Darstellung, Demosthenes nihil Lysiae subtilitate cedit, nihil argutiis et acumine Hyperidi, Cic.: huius orationes tantum argutiarum, ...
disertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... , Ter. Eun. 1011: eloquentior et disertior fuit Socrates, Cic.: disertissimus orator Lysias, Cic.: disertissimi viri, Sen. rhet.: disertissime Romuli nepotum, Marce Tulli, ...
tenuitās , ātis, f. (tenuis), I) die Dünne ... ... – b) die Schlichtheit, schmucklose Einfachheit, rerum et verborum, Cic.: Lysiae, Cic. – II) übtr., die Armut, Armseligkeit, Dürftigkeit, ...
am-plector , plexus sum, plectī (amb u. plecto, ... ... omnes acerbitates amplecti (gutheißen), Cic.: m. dopp. Akk., hunc (Lysiam) amplectuntur amatores huius nominis modum (als Muster, Kanon, Ideal), Quint. ...
dis-similis , e, Adi. m. Compar. u. ... ... m. tam... quam, zB. quid est tam dissimile, quam Demosthenes et Lysias, Cic. – θ) m. Abl. (an), dissimilis moribus, ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro