... . Wesen, ipse agresti duplici amiculo circumdatus, Nep.: senex circumdatus (umkränzt) sertis et delibutus ... ... ., tertius (sinus) Cauloniam Locrosque circumdat, Mela: regio insulis circumdata, Cic.: ignotis circumdata litora silvis, Prop. – β) übtr ... ... .: eminentia cuiusque operis artissimis temporum claustris circumdata, Vell.: minus octoginta annis circumdatum aevum, eingeschlossen, begrenzt, ...
etiam-dum od. (getrennt) etiam dum , Adv., auch jetzt noch, noch zur Zeit, annoch, Plaut. mil. 992; Pseud. 957; rud. 1381. Ter. heaut. 229; Eun. 570. – / In den übrigen von Hand ...
... . – dah. alqm alqā re, jmd. um etw. prellen, betrügen, Plaut. Vgl. ... ... (Ggstz. acutam syllabam excitare), Quint.: syllabam apice circumducere, durch den Apex (s. apex ... ... , cum sensus unus longiore ambitu circumducitur, Quint.: si quid modo longius circumduxerunt, übermäßig weitläufig ausgesponnen haben, ...
aliquamdiū , Adv. (aliqui u. diu), I) zeitlich = eine Weile lang, auch prägn. = eine ziemliche Weile, Aristum Athenis audivit al., Cic.: ubi al. certatum, Sall. – aliqu.... deinde, Caes. u ...
circum-dolo , (āvī), ātum, āre, rings behauen, ... ... Plin. 16, 133: im Bilde, qui tamquam bonus animi faber vitia nostra circumdolat, Ambros. in Luc. 3, 2 extr.
circumdatio , ōnis, f. (circumdo), das Umgeben, finium terrae, Augustin. in psalm. 134, 13: auri (mit G.), Vulg. 1. Petr. 3, 3.
circum-doleo , ēre, von allen Seiten leiden, Cael. Aur. acut. 2, 14, 92.
circumductio , ōnis, f. (circumduco), I) aktiv = das Herumführen, A) eig., einer Pers., Cod. Theod. 4, 8, 1: aquarum, Vitr. 8, 6, 5 sq. – B) übtr., das an ...
circumductus , ūs, m. (circumduco), I) der Umfang, Quint. 1, 10, 43. – II) die kreisförmige Bewegung, der Umlauf, Macr. somn. Scip. 2, 1. § 5.
circumductor , ōris, m. (circumduco) = μεταγωγείς, der Herumführer, Tert. adv.Valent. 10.
circumductum , ī, n., s. circum-dūco no. I a. E.
circumductīvus , a, um (circumduco), den Umkreis bildend, Boëth. art. geom. 2. p. 423, 19 Fr.
... , āre (alienus), gegen sich od. andere fremd machen, entfremden, I) eig.: 1) im ... ... – d) alcis mentem, jmds. Verstand od. Sinne betäuben = jmd. um seinen ... ... sich od. einem andern entfremden = abstoßen, mit jmd. od. sich veruneinigen ...
... , ae, c. (advenio), der Ankömmling, Fremdling, Reisende, fremd, ausländisch, gew. attrib., I) eig ... ... Ov.: Tiberis, Prop.: amor, die Liebe zu einem fremden Mädchen, Ov. – II) übtr., der ...
... anderwärts geboren, ausländisch, fremd, subst. der Ausländer. Fremde (d.h. im Ausland Geborne, im Ggstz. zu indigena), homo longinquus et alienigena, fern lebend u. fremdgeboren, Cic.: testes (Ggstz. domestici), Cic.: hostis ...
... gasts, ahd. gast, Fremdling, Gast), I) der Fremde, Fremdling, Ausländer (= peregrinus, Ggstz. civis, s. ... ... 141. – II) insbes., ein kriegführender Fremder = der Feind im Felde und Kriege, ...
... potis, der Gastherr), I) subst.: A) der Fremde, Fremdling, der sich eine Zeitlang irgendwo aufhält als Gast ... ... Cic. – B) der, der einen Fremdling als Gast aufnimmt u. bewirtet, der Wirt, u ...
... ;βαρος), I) ausländisch, fremd, u. subst. der Ausländer, der Fremde, der Barbar, dem griech. u. röm. Sitte fremd war, a) im allg., hospes, Plaut.: servi agrestes et ...
glōssēma (glōsēma), matis, Genet. Plur. matum u. ... ... matorum, n. (γλώσσημα), ein veraltetes-, fremdes-, fremdartiges Wort, das einer Erklärung durch ein bekanntes bedarf, ein Glossem, ...
īnsitīvus , a, um (insero, evi), gepfropft, I ... ... . – II) übtr.: a) von auswärts (aus der Fremde) eingeführt, fremd, quaedam disciplinae, Cic. de rep. 2, 34: artes, Aur. ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro