quamde , verlängerte Form von quam, als, Enn. ann. 97. Liv. Andr. Cn. Naev. bei Fest. 352 (b), 9. Lucr. 1, 640. – / Nbf. quande, Enn. ann. 136*.
novemdecim , Numer. (novem u. decem), neunzehn, Liv. epit. 119 H. zw. (Madvig XIX, Weißenb. undeviginti).
septemdecim , Num. (septem u. decem), siebzehn, Cic. u.a. (seltener als septem et decem u. dgl., s. septemno. I).
... 16, 67] so, daß wirkliche Übergabe der Sache in fremden Besitz stattfindet, was bei vendo nicht notwendig der Fall ist dah. ... ... sich u. seiner Familie fremd machen, aus der Familie verstoßen, in fremde Gewalt geben (Ggstz. alqm suum facere, als Sohn ...
... ātus sum, āri (peregrinus), in der Fremde (im Auslande)-, als Fremder sich aufhalten, auf Reisen sein, umherreisen, -pilgern, -wandern, ... ... deliciae, ne in Arabiam quidem, ex India et nave peregrinari, auf fremdem Boden heimisch zu werden, Plin.: ...
... Cic. de div. 2, 104: u. so Plur. = fremde Angelegenheiten, fremde Interessen, aliena curare, Ter. heaut. 76: aliena ... ... alienus affinem volet, Ter.: heres alienior, Cic.: homines alienissimi, wildfremde, Cic. Phil. 10, 10. – ...
1. iō ! Interi. (ἰώ, ἰού), ein Ausruf ... ... . u. Ov.: io triumphe! Hor.: io Saturanlia! heisa, juchheia! dudeldumdei! Petron. 58, 2. – u. des Schmerzes, oh! ...
in-de , Adv. ( aus *imde von is, mit der Adverbialendung), von da, daher, I) im Raume, inde colles insurgunt, Liv.: inde abiens, Ter.: reversus inde, Vell.: non exeo inde ante vesperum, Cic.: inde ...
1. assus , a, um (v. areo, wie ... ... a) als t. t. der Kochkunst, vom Fleisch, das ohne alle fremde Brühe, nur in seinem eigenen Safte zubereitet wurde, trocken gebraten, trocken ...
Theōn , ōnis, m. (Θέων), ein Freigelassener, berüchtigt durch seine schmähsüchtige, verleumderische Zunge. – Dav. Theōnīnus , a, um, theoninisch, dens. Hor. ep. 1, 18, 82.
... Fremdling, Gast), I) der Fremde, Fremdling, Ausländer (= peregrinus, Ggstz. civis, s. ... ... de off. 1, 29, 141. – II) insbes., ein kriegführender Fremder = der Feind im Felde und Kriege, griech. ...
... I) subst.: A) der Fremde, Fremdling, der sich eine Zeitlang irgendwo aufhält als Gast ... ... merc. 940 G. – in der Anrede an einen uns fremden Menschen, salve hospes! grüß Gott, guter Freund! Flor. Vergil ...
ar-rogo (ad-rogo), āvī, ātum, āre, I) von rogo = langen, verlangen: A) sibi alqd, sich etw. Fremdes, einem nicht Angehörendes aneignen, zuschreiben, anmaßen, für sich in ...
... , Cic.: indigenae advenaeque, Einheimische u. Fremde, Tac.: exsul adv., Liv.: adv. cultor, Liv. u. ... ... Lebl., Thybris, Ov.: Tiberis, Prop.: amor, die Liebe zu einem fremden Mädchen, Ov. – II) übtr., der Fremdling, Neuling ...
lautia , ōrum, n. pl. (nach Mommsen von lavo, eig. Wasch-, Badegeräte), die Bewirtung, die in Rom fremden Gesandten od. anderen vornehmen Gästen ehrenhalber auf öffentliche Kosten gewährt wurde und in ...
aerūgo , ginis, f. (aes), I) Kupferrost, Grünspan, ... ... 1) Mißgunst, Scheelsucht, die, wie der Rost das Metall, fremdes Gut anzunagen suchen, Hor. sat. 1, 4, 101. Mart. 2 ...
2. laetus , ī, m., ein »Fremder, der einen zinsbaren Staatsacker des röm. Gebiets zur Bebauung erhielt«, ein Höriger, Eumen. pan. Constant. Caes. 21, 1: Plur., Cod. Theod. 7, 20, 10. – dah ...
itōria , ae, f. (sc. pecunia), »ein Geldstück, das der in die Fremde Ziehende seinen ihn geleitenden Freunden hinterläßt, damit sie sich gütlich tun und dabei seiner gedenken sollen«, s. Wölfflins Archiv 8, 139 u. 10, 187.
ē-mīror , ātus sum, ārī, sich wundern über ... ... sein Wunder an etw. sehen, etw. mit Befremden wahrnehmen, aequora, Hor. carm. 1, 5, 8: casus mortalium, ...
quande , s. quamde /.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro