Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Manlius

Manlius [Georges-1913]

... 2, 49. – L. Manlius u. sein Sohn T. Manlius, die wegen ihrer Strenge ... ... Liv.: mala (Äpfel), Plin.: sprichw., Manliana imperia, manlianische Machtsprüche (= grausame, harte ... ... Manlianum, Cic. – b) Mānliāna, ōrum, n., manlianische Machtsprüche, Manl. vestra, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Manlius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799.
costa

costa [Georges-1913]

costa , ae, f. (viell. zu altbulgar. kostĭ), ... ... costae aselli, Verg.: costā diffractā, Amm.: ita plagis costae callent, Plaut.: quem Manlius ab iugulo, ita ut per costas ferrum emineret, terrae affixit, Liv.: quod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »costa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1725-1726.
latito [1]

latito [1] [Georges-1913]

1. latito , āvī, āre (Intens. v. lateo), ... ... Pers., errans, latitans, Hirt. b. G.: extrahitur domo latitans Oppianicus a Manlio, Cic.: latitans aper, Hor.: latitantes amici, Ov.: non diu latitare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latito [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 577.
Veseris

Veseris [Georges-1913]

Veseris , is, Akk. im, m., ein Fluß in Kampanien, am Fuße des Vesuvs hinströmend, wo der Konsul T. Manlius Torquatus (340 v. Chr.) die Latiner schlug, Liv. 8, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Veseris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3447.
Boethius

Boethius [Georges-1913]

Boēthius (Boētius), ī, m. (vollst. Anicius Manlius Torquatus Severinus B.), geb. um 470–475 n. Chr., ein ausgezeichneter Philosoph u. Theolog der nachklass. Periode, im Gefängnisse (wo er seine berühmteste Schrift: De consolatione philosophiae libri V abfaßte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Boethius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 844.
perdoleo

perdoleo [Georges-1913]

per-doleo , doluī, dolitum, ēre, sehr-, tief schmerzen, ... ... perdoluit (sc. tibi), Ter. eun. 154: id perdolitum est cuidam T. Manlio m. folg. Acc. u. Infin., Claud. Quadrig. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perdoleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1578.
Acidinus

Acidinus [Georges-1913]

Acidīnus , ī, m., röm. Beiname in der gens Manlia, Cic. de or. 2, 260. Corp. inscr. Lat. 14, 4269: Plur. bei Cic. ad Att. 4, 3, 3 (vgl. Catilina).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acidinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82.
torquatus

torquatus [Georges-1913]

torquātus , a, um (v. torques), mit einer ... ... habeant in ministerio? Ambros. epist. 69, 7: bes. als Beiname des Manlius, weil er einem Gallier, den er im Zweikampfe tötete, seine goldene Kette ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torquatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3153.
recrudesco

recrudesco [Georges-1913]

re-crūdēsco , crūduī, ere, wieder roh werden, I ... ... . – II) übtr., wieder ausbrechen, wieder lebhaft entbrennen, recrudescente Manlianā seditione, Liv.: ibi interventu Gellii cohortiumque Sabellarum paulisper recruduit pugna, Liv.: recruduit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recrudesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2235.
qui [1]

qui [1] [Georges-1913]

1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... ) subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151-2155.
quod [1]

quod [1] [Georges-1913]

1. quod (urspr. Acc. sing. neutr. v. ... ... zur Angabe eines Grundes, 1) im allg., weil, T. Manlius Torquatus bello Gallico filium suum, quod is contra imperium in hostem pugnaverat, necari ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quod [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2178-2179.
lito

lito [Georges-1913]

lito , āvī, ātum, āre (zu griech. λιτή, ... ... ein Unternehmen erlangen, 1) eig.: ab collega litatum est, Liv.: Manlium egregie litasse, Liv.: prorsus egregie litatum esse, Curt.: non facile litabant, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 677-678.
porto

porto [Georges-1913]

porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... .: commeatum ad castra Pompei ex oppido, Auct. b. Hisp.: pecuniam Faesulas ad Manlium, Sall.: Romae domum ad Antonium frumentum, Cic.: id frumentum ad exercitum in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1792-1794.
vario

vario [Georges-1913]

vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. ... ... , Cic.: ibi cum sententiis variaretur, Liv.: nec variatum comitiis est, quin cum Manlio Gnaeo censor Marcius crearetur, Liv. 7, 22, 10. – e) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vario«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3368-3369.
elabor

elabor [Georges-1913]

ē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) heraus - ... ... lapis, Ov. – m. Ang. des Ziels, cum infestis cuspidibus concurrissent, Manlii cuspis super galeam hostis, Metii trans cervicem equi elapsa est, glitt über ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elabor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2373-2374.
assero [2]

assero [2] [Georges-1913]

2. as-sero (ad-sero), seruī, sertum, ere, ... ... mortalitate, Plin. ep.: se ab iniuria oblivionis, Plin. ep.: post assertam a Manlio urbem, Flor.: in asserenda libertate, in Wiederherstellung der Freiheit, Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 635-636.
attero

attero [Georges-1913]

at-tero (ad-tero), trīvī, trītum, ere, I) ... ... Gothos brevi tempore, Treb. Poll. Claud. 7, 6: consules M. Manlius et Q. Caepio a Cimbris et Teutonibus victi sunt iuxta flumen Rhodanum et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 688.
Catina

Catina [Georges-1913]

Catina , ae, f. (Κατάνη ... ... e, katinensisch, aus od. von Katina, L. Manlius C., Cic.: pumex C., Iuven.: regio C., Solin.: Ceres, Lact.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033-1034.
concedo

concedo [Georges-1913]

con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... aetati, Sall.: u. (unpers.) Sulla, cuius facundiae, non aetati a Manlio concessum, Sall. – mit de u. Abl., vix alci de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378-1382.
declino

declino [Georges-1913]

dē-clīno , āvi, ātum, āre (vgl. acclino), ... ... (im Bilde von der Rede), Quint.: rectā viā (im Bilde Quint.: Manlium iussit obliquo monte ad se declinare, Liv. – v. Lebl., vetus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1923-1925.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon