Masinissa , ae, m. (Μασσινισσας, gew. Μασσανάσσης), König von Numidien, Vater des Micipsa, Großvater Jugurthas, großer Freund der Römer, Liv. lib. 24 sqq. Cic. de rep. 6, ...
1. nepōs , ōtis, m. (altindisch nápāt), das ... ... ) der Enkel, Großsohn, Neptuni nepos, Plaut. mil. 15: Masinissae nepos, Sall. Iug. 14, 2: nepos Atlantis, Merkur, Hor. ...
Cirta , ae, f. (Κίρτα), Stadt u. Burg der Massylier im Binnenlande Numidiens, Residenz des Syphax, Masinissa u. seiner Nachfolger, seit Konstantin Constantina gen., wie noch jetzt Constantine ...
Micipsa , ae, m., Sohn des Masinissa, Vater des Adherbal und Hiempsal, König von Numidien, Sall. Iug. 5 sq. – Im Plur. appell. = Numidier, Afrikaner, Iuven. 5, 89.
Massanissa , s. Masinissa.
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... Adjj., iam omnes feroces aderant, Sall.: Numidae infensi adesse atque instare, Sall.: Masinissa dies noctesque infestus aderat, Liv. – m. Ang. des Zweckes ...
cupio , īvī od. iī, ītum, ere (vgl. ... ... metuant aut sperent aut cupiant aut abhorreant, Cic.: vocatum enim interrogat, velletne ad Masinissam reverti? cum effusis gaudio lacrimis cupere vero ( verst. reverti) diceret, ...
vānus , a, um (vgl. altind. ūná-h, ... ... auctor est, der Gewährsmann verdient keinen Glauben, Liv.: inde vanus auctor absumpti Masinissae ad regem rediit, mit dem falschen Berichte, M. sei umgekommen, Liv ...
rubor , ōris, m. (rubeo), die Röte, ... ... die Schamröte, verecundus, Ov.: subitus invita notavit ora rubor, Ov.: Masinissae rubor suffusus, Liv.: ruborem alci inicere, Cornif. rhet.: rubores alci elicere, ...
ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... Tac.: ut minus ad iniurias fortunae simus expositi, Sen.: libertas exposita ad iniurias Masinissae, Liv.: ira magis exposita contemptui est, Sen. – absol. (iracundi ...
clārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Cic.: labamus mutamusque sententiam clarioribus etiam in rebus, Cic.: luce clariora, Cic.: Masinissam regem post LXXVI annum generasse filium clarum est, Plin. – B) durch ...
re-maneo , mānsi, mānsum, ēre, zurückbleiben, I) ... ... haben, Cic.: u. so si ulla apud vos memoria remanet avi mei Masinissae, Sall.: quorum (Rhodiorum) usque ad nostram memoriam disciplina navalis et gloria remansit ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... jmd. einem als polit. Anhänger zuwenden, fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas, Liv. 29, 30, 7. d) etw. einer Bestimmung ...
2. suffundo , fūdī, fūsum, ere (sub u. fundo ... ... im Gesicht) unterlaufen lassen, virgineum ore ruborem, jungfräulich erröten, Verg.: rubor Masinissae suffusus est, trat Röte ins Gesicht, Liv.: mediā, colluctatione (mitten ...
fervidus , a, um (ferveo), siedend, wallend, I ... ... .: irā, Verg.: subitā spe, Verg. – m. Genet., fervidus ingenii Masinissa et fervidus aevi, Sil. 17, 413. – β) poet. v. ...
per-maneo , mānsī, mānsum, ēre, fort und fort bleiben ... ... semper id stabile et firmum permansurum, quod fragile et caducum sit, Cic.: amicitia Masinissae bona atque honesta nobis permansit, Sall.: vox permanens, sich bis ...
Hasdrubal (Asdrubal), alis, m., Name mehrerer Karthager; bes. ... ... 15, 410 sqq.; 15, 582. – III) tapferer Feldherr im Kriege gegen Masinissa, später im dritten punischen Kriege gegen die Römer nach Karthagos Fall als Gefangener ...
disceptātor , ōris, m. (discepto), der die Beweisgründe einer Streitsache ... ... inter propinquos disc. et arbiter, Apul.: eodem anno inter populum Carthaginiensem et regem Masinissam in re praesenti disceptatores Romani de agro fuerunt, Liv.
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro