Mātūta , ae, f. (verwandt mit mātūrus), die Göttin der Frühe, -der Morgenhelle, gew. Matuta Mater, eine altital. Gottheit, später, wahrsch. des Namens wegen, sowohl mit der griech. Leucothea als mit der Albunea identifiziert, ...
Mātrālia , ium, n. (Mater), das jährlich am 11. Juni gefeierte Fest der Mater Matuta, Varro LL. 5, 106. Ov. fast. 6, 475: festa M., Ov. fast. 6, 533.
Leucothea , ae, f. u. Leucotheē , ēs, f ... ... , nachdem sie unter die Meergottheiten aufgenommen worden war; später mit der altitalischen Göttin Matuta identifiziert (vgl. Athamas), Form -ea, Cic. de nat. ...
māter , tris, f. (altind. mātár-, griech. ... ... . – γ) v. Göttinnen, als Beiname, Flora mater, Lucr.: mater Matuta, mater Terra, Liv.: Vesta mater, Verg. – od. als poet. ...
Thēbae , ārum, f. (Θηβαι; Nbf ... ... thebanisch, modi, pindarische, Hor.: dea, Ino (Leukothea, Matuta), Ov.: mater, Agave, Ov.: soror, Antigone, Schwester des ...
cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend ... ... = durch Feuer verzehrt, vernichtet, zerstört werden, quae (aedes Fortunae et matris Matutae) priore anno incendio consumptae erant, Liv.: donec ipsa domus incendio consumpta sit, ...
Athamās (in Hdschrn. auch Athamāns), mantis, Akk. ... ... zu hilfreichen Meergottheiten wurden, Ino zur Leukothea (von den Römern identifiziert mit der Matuta), Melicertes zum Palämon (bei den Römern identifiziert mit dem Portunus, d ...
triumvir , virī, m. (tres n. vir), der ... ... , Liv. 25, 7, 5. – XI) triumviri reficiendis aedibus Fortunae matris Matutae intra portam Carmentalem, sed et Spei extra portam, quae priore anno incendio consumptae ...