mūrālis , e (murus), zur Mauer gehörig, Mauer-, herba, Mauerkraut, Rebhühnerkraut, Cels.: pila muralia, zur Verteidigung auf der Mauer, Caes.: tormentum, zur Beschießung der Mauer, Verg.: falx, ... ... Caes.: lapis, Oros. - corona, Mauerkranz, -krone, α) der Kranz, den der bekam, ...
... post u. moerus = murus), I) der längs der Stadtmauer innerhalb u. außerhalb frei gelassene, durch Steine (cippi od. termini) abgegrenzte und die städtischen Auspizien begrenzende Raum, der Maueranger, Zwinger, s. Liv. 1, 44, 3 sqq. ...
... (sc. lapides) [2. frons], die Futtermauersteine, Vitr. 2, 8, 7: frontati utrāque parte, die Durchbinder, Bindesteine (die quer durch die Mauer gehen, so daß sie auf beiden Seiten gesehen werden können, indem sie beide Futtermauern miteinander verbinden), ibid.
... . – 2) insbes.: a) das Aufmauern, Mauern, saxorum rudium, Quint.: silex globosus, sed structurae ... ... . – b) die Art und Form des Mauerns, das Mauerwerk, die Bauart, ... ... meton.: α) das Mauerwerk = die Mauer, auch im Plur., ...
prae-mūnio (- moenio ), īvī, ītum, īre, I) (nach munio no. I) etw. vormauern, als Vormauer, Bollwerk vorbauen, bildl., quae praemuniuntur sermoni, vorgebaut, ...
caementum , ī, n. (caedo), der Bruchstein zum Mauern, der Mauerstein, lintribus in eam insulam materiem, calcem, caementa convexit, Cic.: tecta in varios usus non tigna modo et tabulas, sed laterem quoque et caementa et ...
emplecton , ī, n. (εμπλεκτον), eine Art Mauerwerk, wo der Raum zwischen zwei Stirnmauern mit zerbrochenen Steinen und Mörtel ausgefüllt wird, das Gefüllte, Plin. ...
parietinus , a, um (paries), zu den Wänden gehörig ... ... parietinae, ārum, f., alte, halb od. ganz eingefallene-, verfallene Wände od. Mauern, altes Gemäuer, Ruinen, Cic. u.a.: dah. anspielend, tenebris et quasi ...
... ), I) aus mehreren Stücken zusammengefügt, gemauert, canalis, Vitr.: gemellar, Colum.: str. saepes, Ggstz. ... ... . Inscr. – II) zum Zusammenfügen od. zum Mauern dienlich, caementum, Mart. 9, 71, 1: lapis, Ulp. ...
... , īvī, ītum, īre, I) ummauern = mit einer Mauer usw. einschließen, a) mit einer Mauer usw. umhegen, einfriedigen, ... ... 11. – b) wie mit od. hinter einer Mauer einschließen, α) übh., ...
circummūrāle , is, n. (circum u. murus), die Ummauerung, die Ringmauer, Hieron. in Isai. 8, 26, 1.
urbs , urbis, f., die mit einer Ringmauer umgebene Stadt, I) eig.: A) im allg.: urbs atque agri, Enn. fr.: Capua, urbs amplissima atque ornatissima, Cic.: urbs Roma, Vell. u. Eutr.: urbs Romana ...
mūro , āvī, ātum, āre (murus), mit Mauern versehen, civitatem, Cassiod. hist. eccl. 12, 2: murata civitas, Veget. mil. 1, 21: murata castella, ibid. 3, 8: muratae urbes, Hieron. in Isai. 1, 2, ...
apūs , podis, m. (ἄπους, ohne Füße), eine Art Schwalben, die keine Füße haben sollen, die Spierschwalbe, Mauerschwalbe (Hirundo apus. L.), Plin. 10, 114 u. 11, ...
... iī, ītum, īre (moene, moenia), I) mauern, schanzen, Mauern od. Schanzen aufführen, undique, quod ... ... obtendi, Curt. – II) prägn., A) mauern, mauernd aufbauen, magna munit moenia, Plaut. ...
... ī, m., die Mauer (vgl. moenia), I) eig. u. übtr., ... ... crinalis, Claud. Eutr. 2, 284 – II) übtr., die Mauer, Vormauer, der Schutz, lex Aelia et Fufia propugnacula murique ...
... , is, n. (verw. mit munio), die Mauer der Stadt, Naev ... ... , ium, n., I) die Mauer der Stadt, Stadtmauer, Stadtmauern (als Sicherheitsmittel, Schutzwehr, während murus die Mauer als ein aus Stein, Ziegeln, Lehm usw. aufgeführtes Bauwerk bezeichnet), ...
Caere , n. indecl., auch Caeres , itis u. ... ... Griechen früher Agylla (s. d.) gen., eine alte etruskische Zwölfstadt, mit Mauern aus gewaltigen Steinblöcken befestigt, in alten Zeiten reich u. mächtig, j. Dorf ...
minae , ārum, f. (mit *mineo verwandt), I) die hervorragenden Spitzen an den Mauern, die Zinnen, murorum, Verg. Aen. 4, 88. Amm. 24, 2, 12: moenium, Amm. 24, 2, ...
2. pinna , ae, f. (aus *pidna, Wz ... ... . σπιλάς, Riff; ahd. spiz, nhd. Spieß), 1) Mauerspitze, Zinne, muri, Liv.: Plur., Caes. u. Verg. ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro