... – Dav.: 1) Maurus , a, um, maurisch, mauritanisch, auch poet für afrikanisch ... ... Ioh. 2, 137. – Adv. Mauricē , maurisch, Varro b. Gell. 2, 25, 8. – 3) Mauricātim , Adv., maurisch, (scire, Laber, com. 16 ...
... , um, tingitanisch, provincia, der auch Mauritania Tingitana genannte Teil Mauritaniens, Plin.: litus, Claud. Mam.: Plur. subst., ... ... , 80. – B) Tingitānicus , a, um, tingitanisch, Mauritania, Fest. Ruf. brev. 5.
... 1) Maurūsiacus , a, um, mauritanisch, Mart. 12, 66, 6. – 2) Maurūsius , ... ... , um (Μαυρούσιος), mauritanisch, auch poet. für afrikanisch, Verg. ... ... ., Maurūsiī, ōrum, m., die Mauritanier, Liv. u. Plin.
Muluccha (Mulucha), ae, m., Fluß in Mauritanien, der die Mauri u. Masaesyli trennte, j. Maluia od. Moluya, Form Muluccha, Sall. Iug. 19, 7 u. 92, 5 110, 8. Phocas ...
... Atlas, ein hohes Gebirge in Mauritanien, im Nordwesten Libyens, auf dem dem Mythus zufolge der Himmel ruhte, ... ... Aen. 4, 246. Hyg. fab. 150. – II) König von Mauritanien, Sohn des Japetus u. der Klymene, Freund der Astronomie, Ov. ...
affīnis (adfīnis), e, angrenzend, I) eig.: gens affinis Mauris, Grenznachbarn der Mauren, Liv. 28, 17, 5: dah. subst., affīnēs, ium, m. pl., die Grenznachbarn (der Feldmark nach), s. Paul. ex ...
urbicus , a, um (urbs), zur Stadt (Rom ... ... quidam urbicus, Römer, Augustin. epist. 36, 3 (dazu die Mauriner). – b) städtisch = fein, facetiis urbicis abundans, ...
Mazaces , um, m., eine höchst. bedeutende u. sehr streitbare Völkerschaft in Mauritanien, südlich vom Schelliflusse, Suet. Ner. 30, 3. – Sing. (kollektiv) Mazax, Lucan. 4, 681. Claud. de laud. Stil. 1, 356. – ...
Rusgūnia , ae, f., Stadt in Mauritania, röm. Kolonie, Plin. 5, 20. Itin. Anton. 16, 1. Corp. inscr. Lat. 8, 9250. – Dav. Rusgūniēnsēs , ium, m., die Einw. von Rusgunia, die ...
verbulum , ī, n. (Demin. v. verbum) = ῥημάτιον (Onomast. vet.), das Wörtchen, Ps. Augustin. epist. 18 (vol. 2 ed. Maurin. col. 941).
mūricātus , a, um (murex), I) purpurschneckenförmig, spitz, Plin. 20, 262. – II) rauh, Fulg. myth. 1. p. 8 M. (Helm p. 6, 1 hat mauricatus).
mātūrātor , ōris, m. (maturo), der Beschleuniger, inchoati itineris, Ven. Fort. vita S. Mauril. 15.
Mauretānia , ae, f., s. Mauretānia unter Mauri.
Nīlīdēs lacus , ein See im unteren Mauritanien, als Quelle des Nils, Plin. 5, 51 u.a.
Caesar , aris, m., ein röm. Familienname des julischen Geschlechts ... ... 2. – C) Caesariēnsis , e, Beiname mehrerer Ortschaften, wie: Mauritania, der östliche Teil von Mauritanien, Tac.: Colonia, ICt. – D) Caesarīnus , a, um, ...
Caesarēa , ae, f. (Και ... ... . dig. 50, 15, 8. § 7. – II) Stadt in Mauritanien, früher Iol gen., später Hauptstadt von Mauritania Caesariensis, j. Tenez (zwischen Mostagan u. Scherschel), Mela 1 ...
Numida , ae, m. (v. nomas, νομάς), I) ... ... ae, f., Numidien, eine Landschaft in Afrika am Mittelländischen Meere zwischen Mauritanien u. dem karthagischen Gebiete, Mela u. Plin. – Dav.: ...
in-curro , currī ( auch cucurrī), cursum, ere, ... ... hostium, Liv. – m. Dat., levi armaturae hostium, Liv.: ab latere Mauris, Sall. – mit bl. Acc., hostium latus, Liv.: novissimos, ...
trāicio (trānsicio), iēcī, iectum, ere (trans u. iacio ... ... , Liv.: u. bl. Cassandriam inde, Liv.: tr. ex Hispania in Mauritaniam, Liv.: in Africam, Liv.: tr. huc hibernis iam mensibus, Suet.: ...
in-coquo , coxī, coctum, ere, I) in od. ... ... quae sunt in umidis, incocta et fervefacta mitescant, Lact.: dah. incocti corpora Mauri, von der Sonne verbrannt, geschwärzt, Sil. – B) abkochend verdichten ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro