Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Mediolanum

Mediolanum [Georges-1913]

Mediōlānum , ī, n. u. - lānium , iī, n., I) Stadt im zisalpin. Gallien, Hauptort der Insubrer, j. Milano, Mailand, Form -ānum, Plin. 3, 124. Tac. hist. 1, 70. Iustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mediolanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 844.
Aulerci

Aulerci [Georges-1913]

Aulercī , ōrum, m. (Αυλίρκι ... ... , in vier Zweige geteilt, 1) Aul. Eburovīces, mit der Hauptstadt Mediolanum (j. Evreux), j. Dép. de l'Eure in der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aulerci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 731.
Insubres

Insubres [Georges-1913]

Īnsubrēs , ium u. um, m., die Insubrer, eine Völkerschaft im zisalpin. Gallien, deren Hauptstadt Mediolanum (j. Mailand) war, Cic. Balb. 14, 32. Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Insubres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 334.
Carus [2]

Carus [2] [Georges-1913]

2. Cārus , ī, m., ein röm. Männername, unter ... ... Aurelius Carus, nach einigen in Narbo in Gallien, nach anderen in Rom od. Mediolanum geb., röm. Kaiser im J. 282 u. 283 n. Chr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1012.
Santones

Santones [Georges-1913]

Santonēs , um, m. u. Santonī , ōrum, m ... ... Schol. Iuven. 8, 145. – meton. Santoni für ihre Stadt (Mediolanum, j. Saintes), Auson. epist. 11 extr. p. 170, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Santones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2484.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5