compāgo , inis, f. (compingo) = compages (vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 293), das Zusammengefüge, das Gefüge, der zusammengefügte Bau, corporis, das äußere Gerippe (Ggstz. viscera), Cels.: ...
frequēns , entis (verwandt mit farcio), ... ... Raum und Zeit, I) im Raume, A) aktiv, von einer Menschenmenge, Versammlung usw. = zahlreich, in Menge oder in Masse anwesend od. versammelt, ...
... einmengen, in od. unter etw. mischen, mengen, I) eig.: a) Lebl.: semina corporibus, Lucr ... ... usw., Vell. – II) übtr., hinein-, einmischen, ein-, untermengen, mit verbinden (verknüpfen), mit hineinziehen, ...
... , das Gefüge, die Fuge, der zusammengefügte Bau, bes. als t. t. der Baukunst ... ... 7, 1 (16), 8: ferro et compagibus artis claudi, mit fest zusammengefügtem Eisen = mit eisernen Türen, Verg. Aen. 1, ...
... zusammengestopft, d.i. a) absol. = dicht zusammengedrängt, in dichter Masse, dicht (Ggstz. rarus ... ... (Schiff), Enn. fr.: c. naves, Liv.: concreti confertique pili, zusammengeballte, Cels. – mensura bona et c., gedrückt volles ...
... Versammlung (bes. des Senats), die große Anzahl, Menge, Volksmenge, Cic. u.a.: vestra, Cic.: frequentiā ac multitudine, ... ... – II) das häufige Vorhandensein lebl. Ggstde., die Häufigkeit, große Menge, Masse, sepulcrorum, Cic.: epistularum, ...
compāctilis , e (compingo), I) zusammengeschlagen, dicht zusammengefügt, trabes, durch einen Kamm zusammengefügte Balken, Vitr.: postes, Vitr.: operimentum (der Nüsse), Plin. – II) insbes., kurz, aber dick von Statur, ...
2. D als Zahlzeichen (entstanden aus dem zusammengeflossenen I ) = 500.
... φάμα), das Gerede der Menge, I) das erzählende, berichtende Reden-, Gerede der Leute, ... ... sqq. – II) das beurteilende Gerede, das Urteil der Menge, die öffentliche Meinung, die Volksstimme, ...
... . u. Superl. (artus, a, um), enggefügt, zusammengepreßt, zusammengedrängt, eng, I) eig.: a) im Ggstz. zum ... ... , enger, innig, Cic.: historia ingens minutissime scripta, artissime plicata (zusammengerollt), Sen. – u. öfter im ...
1. sero (seruī), sertum, ere (zu Wz. ... ... I) eig., nur im Partic. Perf. sertus, a, um, zusammengefügt, -gereiht, -geknüpft, loricae, Kettenpanzer, Ringelharnische, Nep. Iph. ...
umbo , ōnis, m. (verw. mit ἄμβων), I) ... ... od. Kegel auf der Mitte des Schildes, der im Handgemenge zuw. als Stoßwaffe diente, summus clipei umbo, Verg.: Gallum umbone ictum ...
... – e) vom »Zuge«, von der »Menge Gänge« der Speisen, coli tanto agmine mensas, Sil. 11, 284 ... ... cornus, Sil. 14, 442. – i) von einer in sich zusammenhängenden Menge, agmen vitis, ein Reisigbündelchen von Rebenholz, Cael. ... ... 2, 5. – γ) v. der Menge der Geschäfte, tot nexibus, tot quasi catenis maius ...
solvo , solvī, solūtum, ere (se u. luo), lösen, I) etwas An- od. Zusammengebundenes ab-, auflösen, los-, aufbinden, los-, aufwickeln, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: funem a stipite ...
1. artus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... arma u.a.), gefügt, d.i. eingeengt, eingeschränkt, zusammengedrängt, -gezwängt, eng geschlossen, eng, knapp, I) eig.: a ...
... ;η), I) die lärmende Unordnung einer Menge, die Verwirrung, das ... ... , Plaut. mil. 479. – II) meton., die ungeordnete Menge, der Haufe, Schwarm, die Schar, 1) zunächst von der Menschenmenge auf der Straße, im Lager usw., a) übh.: das ...
1. vulgo (volgo), āvī, ātum, āre (vulgus, volgus), unter die große Menge bringen, allgemein (zum Gemeingut) machen, auf jedermann (alle) ausdehnen, jedermann (allen) mitteilen, -zukommen lassen, allgemein-, überallhin-, allenthalben verbreiten, I) im ...
Ītalī , ōrum u. bei Dichtern ûm, m. (nach dem einheimischen od. altgriechischen Worte ἰταλός, »Stier«, wegen der Menge und Vortrefflichkeit der Rinder Italiens benannt; vgl. Gell. 11, 1 in.), ...
1. Crēta , ae, f. u. Crētē , ēs ... ... Altertum durch frühe Gesetzgebung u. Kultur, sowie durch Fruchtbarkeit des Bodens u. die Menge seiner Erzeugnisse (offizinelle Pflanzen, trefflichen Honig, Waldbäume usw.) berühmte Insel ...
... , e (iungo), I) passiv = zusammengefügt, -gespannt, a) eig. = das, was zusammengespannt ist, iuge auspicium, ein »vereintes Auspizium«, wenn die Stiere bei einer mit Auspizien unternommenen Fahrt noch zusammengespannt misteten, wodurch das Auspizium gestört u. verdorben wurde, Cic. de ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro