monolinum , ī, n. (μονόλινον od. aus μόνος u. linum), ein Halsband von einer Schnur Perlen, mon. de albis novem (von neun weißen Perlen), Capit. Maximin. 27 ...
monolōris , e (μόνος u. lorum), einstreifig, vestes, Vopisc. Aur. 46, 6.
monolithus (monolitus), a, um (μονόλιθ ... ... aus einem Steine bestehend, columnae monolitae, Laber. com. 39. Sidon. epist. 2, 2, 10: postes marmorei monolithi, Ampel. lib. mem. 8, 12 ...
dilōris , e (δίς u. lorum), doppelriemig, übtr. = doppelt gestreift (Ggstz. monoloris u. penteloris), vestis, Vopisc. Aurel. 46, 6: interula, Vopisc ...
excultor , ōris, m. (excolo), der Bearbeiter, Anbauer, Tert. de monol. 6.
scrobātio , ōnis, f. (scrobis), das Einsetzen (Einpflanzen) der jungen Bäume in die Grube, arborum, Monol. Colot et Vall. Nov. im Corp. inscr. Lat. 1 2 ...
sōliloquium , iī, n. (solus u. loquor), das ... ... Reden mit sich selbst, das Selbstgespräch, der Monolog, Augustin. soliloqu. 2, 7 extr.
Serāpis (Sarāpis), pis u. pidis, m. (Σέ ... ... ;απεια, ionisch Σεραπήϊα), das Serapisfest, Monol. Colot. April. im Corp. inscr. Lat. 1 2 . p ...
tībīcen , inis, m. (zsgz. aus tibiicen, v. ... ... , -einhelfend (wie der Flötenspieler auf der Bühne die Schauspieler, bes. in den Monologen, mit der Flöte begleitet, und so ihnen den Ton einhilft), Cic. ...
canticum , ī, n. (cano), I) Gesang, Lied ... ... als szen. t. t., im engern Sinne eine Art von Monolog (μονῳδία), der gesangartig unter Flötenbegleitung ...