... u.a.: verächtl., mulier es, audacter iuras, Plaut.: pergin mulier esse? immer noch ... ... 107. 7. Aufl.), virgo aut mulier, Cic.: cras mulier erit, Cic.: m. pudica, Hor.: mulier sua, Inscr.: mulier vidua, Apul.: multarum mulierum vir, Augustin. – II) übtr ...
muliero , āvī, āre (mulier), als Weib gebrauchen, schänden, ephebum, Varro sat. Men. 205.
muliercula , ae, f. (Demin. v ... ... u. schwache Weiber, Sen.: mulierculae et pueri, Cic., pueri et mulierculae (Ggstz. viri), Lact ... ... , liederliche) Dirne, deperire amore mulierculae, Liv.: suas secum mulierculas in castra ducere, Cic.: ut quae ...
mulieritās , tis, f. (mulier), die Weiblichkeit, der Stand der Ehefrauen (Ggstz. virginitas, der Jungfrauenstand), Tert. de virg. vel. 12 u. 14 ed. Oehler.
mulierōsus , a, um (mulier), weibersüchtig, weibertoll, Afran. com. 372. Plaut. Poen. 1303 (al. muliebrosus). Cic. de fato 10.
mulierārius , a, um (mulier), zum Weibe gehörig, Weiber - (vgl. Agroec. ... ... bei Treb. Poll. trig. tyr. 6, 7. – subst., mulierārius, iī, m., ein großer Weiberfreund, ein ...
mulierōsitās , ātis, f. (mulierosus), die Weibersucht = zu große Weiberliebe, als Übersetzung von φιλογύνεια, Cic. Tusc. 4, 25.
mulierculārius , iī, m. (muliercula), ein (zu) großer Weiberfreund, Cod. Theod. 2, 16, 1.
... ahd. wer, Mann), der Mann (Ggstz. femina, mulier), I) im allg.: de viro factus femina, Ov.: ambiguus modo vir, modo femina, Ov.: mulier coniuncta viro, Lucr. – vir bonus et sapiens, Cic. (vgl. ...
1. acta , ae, f. (ἀκτή), ... ... weiten Aussicht einen reizenden Aufenthalt gewährt, in sola acta, Verg.: in acta cum mulierculis iacēre, Cic.: in acta cum suis accubuisse, Nep. – dah. ...
ōsor , ōris, m. (odi), der Hasser ... ... 197. Paul. ex Fest. 196, 5), uxoris. Plaut. asin. 859: mulierum, Plaut. Poen. prol. 74: sanguinis humani, Auson. epist. 4, ...
cōnor , ātus sum, ārī, I) den Ansatz-, den Anlauf nehmen, sich körperlich anstrengen, dum moliuntur (mulieres), dum conantur, annus est, Ter. heaut. 240: conari manibus pedibus noctesque et dies, Ter. Andr. 676: c. alci obviam, ...
senex , senis, Compar. senior, neutr. senius, Genet. ... ... . Pers., servus, Cato: miles, Ov.: amica, Papin. poët. fr.: mulier, Ter.: senex puer (= παιδογέρων), ein kindischer Greis, Chalcid. Tim. ...
ac-cio , (ad-cio), īvī (iī), ītum, īre, ... ... herkommen lassen, herbescheiden, einladen, berufen, I) eig.: tu invita mulieres, ego accivero pueros, Cic. – m. Ang. von wo? ...
ā-veho , vēxī, vectum, ere, ab-, wegführen, - ... ... Aur. Vict.: alqm a patriis oris, Catull.: alqm lecticā suā, Suet.: hinc mulierem, Plaut.: Tyrias alas retro, Sil.: te pater a patria avehit, Plaut.: ...
stola , ae, f. (στολή), ein ... ... Stola, Dianae amplum signum cum stola, Cic.: stola longa, Ov.: mulierum stola, Varro LL.: stola nuptialis, Cassiod.: cunnus velatus stolā, Hor.: stola ...
ternī , ae, a (ter), I) je (jeder, jedem) drei, bei Einteilungen, terni medimni, Cic.: binae et ternae mulieres, Trebell.: scrobes ternorum pedum, Plin.: ternûm pedum longitudinis esse, Plin.: terna ...
futuo , uī, ūtum, ere (verwandt m. *fuo), eine Frau beschlafen, ihr beiwohnen, aliquam, Mart.: mulier fututa, Catull. – absol., Catull., Hor. u. Mart. ...
ēbrio , (āvī), ātum, āre (ebrius), trunken machen, berauschen, mulieres raro ebriantur, crebro senes, Macr. sat. 7, 6, 16: homo ebriatus, Laber. com. 10 R. 2 : ebriati sunt, Ampel. 2, 6. – ...
dir-imo , ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), ... ... trennen, scheiden, 1) eig.: a) leb. Wesen: Sabinae mulieres ex transverso impetu facto dirimere infestas acies, dirimere iras (= iratos), Liv. ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro