1. lēctus , a, um, PAdi. (v. 2. ... ... verba, Cic.: verba lectissima, Cic. – II) übtr., auserlesen, musterhaft, ein Muster von, vortrefflich in seiner Art, a) v. Pers. ( ...
ponderārium , iī, n. (pondus), der Ort, wo die Mustergewichte u. Mustermaße aufbewahrt wurden, die Gewichtkammer, Corp. inscr. Lat. 9, 3046 u. 11, 5695. Vgl. Böckh Metrol. Unters. S. 12.
1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ja, nur bei einem Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, ...
1. apis , is, f. (εμπίς, ... ... imbi, nhd. Imme), die Biene (wie auch bei uns) Muster des Fleißes (Hor. carm. 4, 2, 27), apis aculeus, Cic ...
plūmo , āvi, ātum, āre (pluma), I) tr. ... ... lanugine plumatus, Plin. 8, 117. – B) übtr., im Muster von Flaumfedern mit Gold durchweben, vestes micantes purpurā, plumandi difficultate pernobiles, ...
sācōma , atis, n. (σήκωμα, dor. σάκωμα), das Gewicht, bes. das nach einem Mustermaße festgesetzte Gewicht, das zum Wägen eines Gegenstandes in die andere Wagschale gelegt wird, ...
2. Rēgulus , ī, m., I) Beiname der atilischen Familie ... ... Atilius Regulus, berühmt durch seine Kriegführung gegen Karthago, als Gefangener der Karthager ein Muster antiker Seelengröße, Cic. de off. 3, 99 u. de fin ...
per-lego , lēgī, lēctum, ere, mit den Augen usw. durchmustern, genau betrachten, I) im allg.: omnia oculis, Verg.: cunctas animis oculisque sequacibus auras, Stat.: dispositas generosa per atria ceras, Ov. – II) insbes., lesend, ...
vetustē , Adv. (vetustus), nach Art der Alten, altklassisch, Ciceronem probe (mustergültig) ac vetuste locutum esse, Gell. 1, 7, 5: vetuste ponere (verbum) pro etc., Ps. Ascon. in Cic. II Verr. 1, 123. p ...
... intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt ... ... insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: ... ... B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten ...
... – B) insbes.: 1) in Gedanken durchgehen, durchmustern, überdenken, ab initio loca haec, Quint.: omnem suorum numerum carosque ... ... memoriam alcis, Min. Fel. 1, 1. – 2) mit Worten durchmustern, der Reihe nach hererzählen, ...
probātio , ōnis, f. (probo), I) das für tüchtig Erkennen, A) = die Prüfung, Erprobung, Probe, Musterung, Schau, athletarum, Cic.: croci sinceri, Plin.: probatio futura est tua ...
exemplar , āris, n. (exemplum), I) (nach exemplum ... ... . Plin. – II) (nach exemplum no. III) das Muster = das Vorbild, Modell, Cic. u.a. ...
2. graphicē , Adv. (graphicus), a) wie nach einem Muster, fein, zierlich, ganz famos, alqm graphice decere (v. Schuh), Plaut. Pers. 464: exornari gr. in peregrinum modum, Plaut. trin. 767: gr. prodire, Apul. ...
recēnsus , ūs, m. (recenseo), I) = recensio, die Musterung, equitum recensum habere, v. Zensor, Liv. 44, 16, 8 H. (Weißend. censum): recensum (populi) agere, v. Zensor, Liv. epit. ...
recēnsio , ōnis, f. (recenseo), die Musterung des Zensors, Cic. Mil. 73 (vgl. Cic. Cael. 78): zur Getreideverteilung, Suet. Caes. 41, 3.
af-figūro (ad-figūro), āvī, āre, danach (als Muster) bilden, Gell. 4, 9, 12.
... , die Kunst, in Seidenstoffe Gold im Muster von Flaumfedern einzuwirken, die Brokatwirkerei, Brokatweberei, Vulg. exod. 39, ... ... plūmārius, iī, m., der Verfertiger von Seidenstoffen, die mit Gold im Muster von Flaumfedern durchwirkt sind, der Brokatwirker, Varro b. ...
... cēnsuī, ēre, I) etwas durchmustern, durchgehen, a) berechnend, zählend durchgehen = ... ... , Tac.: gentes, Liv.: infortunium, Apul. – b) besichtigend durchmustern, besichtigen, betrachten, captivos, Liv.: manipulos, Varro. – bilbl ...
lūstrātio , ōnis, f. (1. lustro), I) die ... ... 8, 7 u. 19, 20. – bes. des Heeres nach der Musterung, die Musterungssühne, -weihe, Liv. 40, 13, 2 sq. Vgl. Wissowa Religion ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro