nauticus , a, um (ναυτικ ... ... , Standort der Schiffe, Nep. – fenus nauticum, Bodmerei, ICt.: mutuam pecuniam nauticam accipere ab alqo, Bodmerei für die Seereise nehmen, Scaevol. ... ... , 122. § 1. – subst., nauticī, ōrum, m., Seeleute, Schiffsleute, Matrosen, Liv ...
nautilus , ī, m. (ναυτίλος), das Schiffsboot, die Schiffskuttel, eine Art Schaltiere, die mit ihrer Schale gleich einem Schiffe segeln, Plin. 9, 88.
nauticārius , iī, m., der Schiffsherr, Corp. inscr. Lat. 14, 2 u. 289.
fūnis , is, m., das Seil, der Strick, das Tau, funis nauticus, Tau, Fest.: funis nervinus, Veget. mil.: funes blattini, Eutr.: ...
quaeso , īvī, ere (alte Ausspr. v. quaero), I ... ... adveniente morbo nunc medicum tibi, Plaut. fr. bei Non. 44, 30: nautis mari quaesentibus vitam, Enn. ann. 145: liberûm quaesendûm causā, Enn. fr ...
... u. 728, Stammvater der Nautiī , ōrum, m., einer ital. Familie, die das Palladium über ... ... Rom gebracht haben sollte, weshalb die Opfer der Göttin, die deshalb dea Nautia heißt, auch bei dieser Familie geblieben sein sollen, Fest. 166 ...
pompilus , ī, m. (πομπίλο ... ... der Lotsmann gen. (Gasterosteus ductor, L.), rein lat. nautilus, Ov. hal. 101. Plin. 9, 51 u. 32, 153 ...
differtus , a, um (dis u. farcio), nach allen ... ... m. Abl., provincia d. praefectis atque exactoribus, Caes.: forum Appi d. nautis, Hor.: corpus d. odoribus, Tac.: non satiatus modo caedendis civibus, sed ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... ictum et unum diem cogeret, Sen. – v. Winde, vis ventorum invitis nautis Rhodiorum in portum navem coëgit, Cic.: vi et necessario sumus in portum coacti ...
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... ars et usus, Theorie u. Praxis, Tac.: scientia atque usus rerum nauticarum, Caes.: usus virtutis, Cic.: artis usus vulgaris communisque, Cic.: naves non ...
aptus , a, um (v. apio), I) Partic., ... ... .: m. Abl. instr., mit etw. ausgestattet, ausgeschmückt, nautico instrumento apta et armata classis, Liv.: Fides apta pinnis, Enn. fr.: ...
1. fīdus , a, um (fīdo), dem ... ... Landungsplatz war, Tac. – β) m. Dat.: statio male fida nautis, ein gefährlicher, tückischer Ankerplatz für die Sch., Verg.: terra sit ... ... tantos inter ardores opacus fidusque nivibus, den Schnee haltend, Tac.: Cynosura fidissima nautis, Sil.
pānis , is, m. ( zu pā-sco), das ... ... Brot, Sen.: militaris, Plin.: rusticus, Plin.: plebeius, Sen.: vetus aut nauticus, Plin.: caelestis, Manna, Lact.: panis furfuribus conspersus, Phaedr.: frustum ...
Īāsōn , onis, m. (Ἰάσων), I) ... ... . – mense quidem brumae cum iam mercator Iason clausus et armatis obstat casa candida nautis, während des Schneemonds selbst, wo Iason der Kaufmann Sperre leidet u. die ...
equīso , ōnis, m. (equus), der Wärter u. Zureiter ... ... . 8, 1; de deo Socr. 5; apol. 87: übtr., nautici equisones, Schiffer, Varro sat. Men. 276.
con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u ... ... flabra aquilonum nubila coniciunt in eas tunc omnia partes, Lucr.: cum haec navis invitis nautis vi tempestatis in portum coniecta sit, Cic.: u. (im Bilde) ...
castrum , ī, n. (Etymol. unsicher, s. Walde 2 ... ... ans Land gezogenen Schiffen verbunden, Caes. u. Liv.; auch c. nautica gen., Nep.: c. quadrata vel rotunda vel trigona vel oblonga, Veget ...
con-gero , gessī, gestum, ere, I) eig., ... ... Suet.: saxa in (zu) munimentum, Sen.: vim magnam sparti ad rem nauticam, Liv.: alci crates materiemque ad arietes, Auct. b. Afr. – ...
2. ī-gnōtus , a, um (in u. gnotus ... ... ignotus (unbemerkt) adedit (stelio), Verg. – mit Dat., omnibus ignotus nautis, Nep.: exercitus ignotus adhuc duci suo, Liv.: ignotus plerisque et obscurus ...
ar-rīdeo (ad-rideo), rīsī, rīsum, ēre, dazu ... ... inhibere« illud tuum, quod valde mihi arriserat, vehementer displicet; est enim verbum totum nauticum, Cic.: quibus (amicis) haec, sunt qualiacumque, arridere velim, ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro