... 58. – Dav.: A) Neāpolītānus , a, um, neapolitanisch, Cic. – subst., ... ... , ōrum, m., die Einwohner von Neapolis, die Neapolitaner, Cic.: Neapolitānum, ī ... ... D 2 . – C) Neāpolītis , tidis, f., neapolitanisch, meretrix, Afran. ...
Sichem , f. indecl., Stadt in Palästina, Hauptstadt von Samaria, später Neapolis Flavia genannt, j. Nabulus, Naplus od. Naplusa, Vulg. genes. 12, 6 u.a.: Samaritis Sichem, Iuvenc. 2, 246.
Salapia , ae, f., Stadt im daunischen Apulien, j. Dorf Sapi (in der neapolit. Provinz Capitanata), Liv. 24, 20, 15 u.a. Prisc. 2, 63. – Nbf. Salpia, ae, f., Vitr. 1 ...
Lūceria , ae, f., eine Stadt in Apulien, j. Lucera (in der neapolit. Provinz Basilikata), Cic. ep. 15, 15, 4 u.a. Caes. b. c. 1, 24, 1. – Dav. Lūcerīnus , a, ...
Frentānī , ōrum, m. (Φρενταν ... ... der an der Ostküste Italiens, im südöstl. Teil des heutigen Abruzzo Citeriore im Neapolitanischen, nördlich vom Flusse Frento, j. Fortore, wohnte, Caes. ...
Sēbēthos (Sēbētos), ī, m., ein Flüßchen in Kampanien bei Neapolis, Stat. silv. 1, 2, 263: als Flußgott, Corp. inscr. Lat. 10, 1480. – Dav. Sēbēthis (Sēbētis), idis, f., sebethisch, nympha ...
dīgressus , ūs, m. (digredior), I) das Weggehen ... ... et discessus, Scheiden u. Meiden (beim Tode), Cic.: digr. Neronis a Neapoli, Vell.: prägn., das Scheiden von der Welt, clarus e mundo digr ...
Novāpolis , s. Neāpolis.
... 961;θενόπη), alter Name der Stadt Neapolis von der Sirene Parthenope, die dort begraben sein soll (s. ... ... ;πήϊος), parthenopëisch, poet. = neapolitanisch, Ov. met. 14, 101.
Palaepolis , Akk. polim, f. (Παλαίπολις), Altstadt, der ältere Teil der Stadt Neapolis (no. II) in Kampanien, Liv. 8, 22. § 5 ...
territōrium , iī, n. (terra), das zu einer Stadt gehörige Ackergebiet, das Stadtgebiet (s. Varro LL. ... ... Pompon. dig. 50, 16, 239 extr.), coloniae, Cic.: urbis, Eutr.: Neapolitanum, Pallad.: extra territorium abire, Plin.
Palaestīna , ae, f. u. - īnē , ... ... 80. – Dav.: A) Palaestīnēnsis , e, palästinensisch, Neapolitani Palaestinenses, die paläst. Neapolitaner = Einwohner der Stadt Neapolis (Flavia) in Palästina, des Sichem der Bibel, j. Nabulus ...
Diōn (Dio), ōnis, m. (Δίων), I ... ... de or. 3, 139; de off. 1, 155. – II) D. Neapolites, ein berühmter Mathematiker aus Neapel, Augustin. de civ. dei 21, ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... , Augustin. – c. domum, Plaut.: c. Puteolos, Cic.: ad matrem Neapolim, Cic.: im Passiv unpers., curritur ad me, Ter., ad praetorium, ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... portare Crëusam fas, Verg.: quo portas puerum? Ter.: port. hominem ad Baias Neapoli (von N.) octaphoro Aniciano, Cic.: puerum Romam docendum (zum Unterricht ...
ē-vādo , vāsī, vāsum, ere, herausgehen, I) ... ... , Liv.: in terram, Liv.: in peninsulam Pharon, Flor.: primo Praeneste, inde Neapolim, Suet. – absol., abiit, excessit, evasit, erupit, Cic. – ...
īnstar , n. indecl. (aus instare), eig. das Einstehen ... ... instar erat, Cic.: Erana, quae fuit non vici instar, sed urbis, Cic.: Neapolis et Tycha, nomina ea partium urbis et instar urbium sunt, Liv.: unique ...
1. varius , a, um (vario), mannigfaltig, mannigfach, ... ... varia et diversa studia, Cic.: varium ius et dispar condicio, Cic. – caelum Neapolitanum plane commodum (gut), sed vehementer varium, Fronto. – b) v ...
crypta , ae, f. (κρύπτη), ... ... hinlief, als eine Fortsetzung der cloaca maxima, Iuven. 5, 106: cr. Neapolitana, der Tunnel unter den Felsen zwischen Neapel und Posilippo, jetzt Grotte von ...
vocito , āvī, ātum, āre (Intens. v. voco), ... ... proditor Servius Romanus vocitatus (est), Liv.: ao eo (verbo Graeco νέος) itaque Neapolis illorum Novapolis ab antiquis nostris vocitata, Varro LL.: illum percussā monetā Augustum esse ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro