nīl , s. nihil a. E.
... – Dav.: A) Nīliacus , a, um, a) nilisch, fera, v ... ... . Isis, Mart. – B) Nīlicola , ae, m. (Nilus u. colo), ein ... ... Symm. 2, 493. – C) Nīligena , ae, m. (Nilus u. gigno) = Νειλογενής, ...
nīlum , ī, n., s. nihilum /.
cunīla (cunēla), ae, f. u. conīla ... ... eine Art der Pflanze origanum, Form cunila bei Plaut. trin. 935 ( wo cunĭla zu messen, s. Brix z. St.). Col. 6 ... ... 1. Plin. 20, 169: Form conila, Arnob. 7, 16 extr.: beide Formen, ...
anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, altmütterlich, ... ... an., Cic.: fabellae, Cic.: fabulae, Quint. u.a.: quae sordida, anilia, inepta, vulgaria habentur, altfränkisch, altmodisch, Lact.
fēnīle , is, n. (fenum), I) = χορτοβολών (Gloss.), der Heuboden, bei den Schriftstellern Plur. tantum, Col. 1, 6, 9. Verg. georg. 3, 321. Ov. met. 6, 457. – II) = χορτοκόπιον, ...
monīle , is, n., ein Halsband zum ... ... u. Macr.: der Hirsche, Ov. – Plur. monilia auch übh. = Kleinodien, gemmas et monilia calcare, Apul. met. 5, 1 u. 5, 6.
agnīle , is, n. (v. agnus, wie ovile v. ovis), der Lämmerstall, Gloss. ›agnile, ἀρνῶν ὁ τόπος‹.
anilla , ae, f. (Demin. v. anus, alte Frau), ein altes Mütterchen, Macr. de diff. 21. § 6 ed. Ian. Inc. gramm. de verbo § 41. p. 172 Endl.
nīlios , iī, n. (Νείλιος), ein Edelstein, ein unreiner, teils grüner, teils gelber Flußspat, Plin. 37, 114.
conīla , ae, f., s. cunīla.
senīlis , e (senex), zu den Greisen gehörig, greisenhaft, ... ... Cael. Aur. u. Th. Prisc.: turpe senilis amor, Ov.: ulcera senilia, Plin.: seniles partes iuveni mandare, Hor.: stultitia, Cic.: animus, Liv.: adoptio, ...
2. Venīlia , ae, f., I) eine Nymphe, Mutter des Turnus, Verg. Aen. 10, 76. – II) Gemahlin des Janus, Ov. met. 14, 334.
1. venīlia , ae, f. = unda, quae ad litus venit, Varro bei Augustin. de civ. dei 7, 22.
Mānīlius , a, um (2. mānus), Name einer röm ... ... der Oberbefehl gegen den König Mithridates übertragen wurde, vom Volkstribunen C. Manilius verfaßt, Cic. or. 102. – Dav. Mānīliānus , a, um, manilianisch, leges, gerichtl. Formeln ( ...
vernīlis , e (verna), I) sklavisch, Ps. Quint. decl. 9, 12. – II) meton.: a) plump, blanditiae, Tac. hist. 2, 59. – b) v. gemeinem Witze, mutwillig, frech, ...
anīliter , Adv. (anilis), altweibermäßig, wie alte Weiber, id dicitis superstitiose atque an., Cic ... ... nat. deor. 3, 92: poëta maximus in hoc solo non poëtice, sed aniliter desipuit, Lact. 2, 4, 4.
anīlitor , ārī (anilis), zum alten Weibe-, altersschwach werden, Apul. de mundo 23.
anīlitās , ātis, f. (anilis), das hohe Frauenalter, Catull. 61, 162.
cunīlāgo , ginis, f., eine Art der Pflanze cunila (w. s.), Plin. 19, 165.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro