Micipsa , ae, m., Sohn des Masinissa, Vater des Adherbal und Hiempsal, König von Numidien, Sall. Iug. 5 sq. – Im Plur. appell. = Numidier, Afrikaner, Iuven. 5, 89.
Zama , ae, f. (Ζάμα), eine Stadt in Numidien, drei Tagereisen südwestlich von Karthago (Liv. 30, 29, 1), die gewöhnliche Residenz des Königs Juba, der dahin auch seine Schatzkammer u. seinen Harem in Sicherheit brachte, j. ...
2. Iuba , ae, m. (Ἰόβας), Sohn des Hiempsal, König von Numidien, des Pompejus treuer Anhänger, der nach Cäsars Sieg bei Thapsus verlassen mit seinem Begleiter Petrejus umherirrte, bis beide einander im Zweikampfe töteten (nach anderer ...
1. Vaga , ae, f., I) eine Stadt in Byzacium ... ... , Auct. b. Afr. 74, 1. – II) eine Stadt in Numidien, südwestlich von Utika, wichtig durch Handel, von den Römern zerstört, j. ...
... . 5, 194 (kollektiv): Sing. f. Nomas versuta, verschmitzte Numidierin (= numidische Wahrsagerin), Prop. 4, 7, 37. – Plur., ... ... , 320. – B) Nomas, adis, f. (sc. terra), Numidien, Mart. 8, 55, 8; 9, 75, ...
Sicca , ae, f., mit dem Beinamen Veneria, bedeutende Stadt Numidiens am Bagradas, röm. Kolonie mit einem Tempel der Venus Erycina, j. Keff, Sall. Iug. 56, 3. Val. Max. 2, 6, 15. Plin. 5, 22. ...
Cirta , ae, f. (Κίρτα), Stadt u. Burg der Massylier im Binnenlande Numidiens, Residenz des Syphax, Masinissa u. seiner Nachfolger, seit Konstantin Constantina gen., wie noch jetzt Constantine (in Algerien), Liv. 29, 32 ...
2. Larēs , Akk. Lares (Laris), Abl. Laribus ... ... ;ης, Ptol.), eine alte, im jugurthin. Kriege noch bedeutende Stadt in Numidien, noch j. Larbuss od. Lorbus, Sall. Iug. 90, 2 ...
Thala , ae, f., eine Stadt in Numidien, j. Fereanah, Sall. Iug. 75, 1 sq. Tac. ann. 3, 21. Flor. 3, 1, 11.
... 4: Plur. Numidae = die Numidier, Sall. Iug. 22. Verg. Aen. 4, 41: ... ... u. dazu Lipsius). – attrib. = in ( aus ) Numidien, numidisch, leo, Ov.: dens, Elfenbein, Ov ... ... abgel. Numidia , ae, f., Numidien, eine Landschaft in Afrika am Mittelländischen Meere ...
Syphāx , ācis, m. (Σύφαξ), König der Massäsylier in Numidien (zur Zeit des zweiten punischen Krieges), Schwiegersohn des Hasdrubal, Sall. Iug. 5, 4 (wo Dietsch Suphace). Liv. 24, 48 sq. Prop. 3, 11 ...
Mileum , ī, n., auch Milevum , ī, n. ... ... m. u. Milevis , Akk. im, f., Stadt in Numidien, in der Nähe von Cirta, am Flusse Ampsaga, zur christl. Zeit Bischofsitz ...
Suthul , n. indecl. u. Genet. ulis, n., eine Burg in Numidien, viell. die h. Ruinen von Guelma, Sall. Iug. 37, 3 (Akk. Suthul); 38, 2 (Abl. Suthule). Prob. cath. 6, 3 ...
Gaetūlī , ōrum, m. (Γαιτοῦλ ... ... urspr. im Süden von Mauretania Tingitana, dann durch das nördl. Mauretania Cäsariensis, durch Numidien bis zu den Syrten hin, Sall. Iug. 19, 5. Flor. ...
Massȳlī , ōrum u. (poet.) ûm, m. (Μασσύλιοι), ein Volk im östlichen Numidien, während die Masaesyli westlich wohnten, Plin. 5, 30. Verg., ...
Tabraca ( Thabraca ), ae, f. (Θάβρακα), eine Stadt in Numidien, an der Mündung des Flusses Tuska u. Grenzstadt gegen Zeugitana, mit großen, von vielen Affen bevölkerten Waldungen in der Umgegend, noch j. Tabarca, ...
Tibilis , is, Akk. im, f., Stadt in Numidien, an der Straße von Cirta nach Karthago, mit heißen Quellen (j. Hammam Mescutin od. Hammam el-Berda), Augustin. epist. 112, 1. – Dav. Tibilitānus , a, ...
Tagaste , Stadt in Numidien, südöstl. von Hippo regius u. südwestl. von Vacca (j. Ruinen von Tagilt am Sugerast), Geburtsort des h. Augustinus, Itin. Anton. 44, 6. – Dav. Tagastēnsis , e, ...
Thabēna , ae, f., eine Stadt in Numidien, Auct. b. Afr. 77, 2. – Dav. Thabēnēnsēs , ium, m., die Einw. von Thabena, die Thabenenser, ibid. 77, 1.
Thevestē (Thebestē, Tevestē, Tebestē), ēs, f., eine erst später vorkommende, bedeutende Stadt in Numidien am Bagradas, in der Nähe seiner Quellen, röm. Kolonie, j. zerstörte Stadt Tiffesh,. Cod. Theod. 11, 30, 5. Augustin. de bapt. c ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro