Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aous

Aous [Georges-1913]

Aōus , ī, m. (Ἀωος), Fluß in Illyrien od. Epirus Nova, der auf dem tymphäischen Gebirge od. Lakmus entspringt, sich in einem engen u. tiefen Tale zwischen dem Äropus u. Asnaus hindurchwindet u. unterhalb Apollonias ins Ionische Meer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 484.
Bagous

Bagous [Georges-1913]

Bagōus , ī, m. u. Bagōās , ae, m. (Β&# ... ... Name persischer »Eunuchen« (Plin. 13, 41, wo griech. Genet. Bagou), unter dem bes. der Mörder Artaxerxes' III. (Ochus) u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bagous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 777.
Argous

Argous [Georges-1913]

Argōus , a, um, s. Argō.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564.
Arctous

Arctous [Georges-1913]

Arctōus , a, um (ἀρκτωος), nördlich, ... ... .: orbis, Lucan.: terrae, Lucan.: conversio, Mart. Cap. – Subst. Arctōus = Arctos, der Norden, Arctoi gelida regio, Ven. Fort ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arctous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 548.
Achelous

Achelous [Georges-1913]

Achelōus , ī, m. (Ἀχελωο ... ... 962;), a) zum Flußgott-, zum Fluß Achelous gehörig, acheloisch, cornua Acheloia, des Achelous, Ov.: Calirrhoe Acheloia, Tochter des Achelous, Ov.: pocula Acheloia, voll Wasser, Verg. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Achelous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 80.
Alcinous

Alcinous [Georges-1913]

Alcinous , ī, m. (Ἀλκίνοος), Sohn des Nausithous, Enkel Neptuns, der aus der (homer.) Sage bekannte oberste Fürst der Phäaken auf Scheria (Corcyra, j. Corfu), Vater der Nausikaa, s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcinous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 294.
Antinous

Antinous [Georges-1913]

Antinous , ī, m. (Ἀντίνο ... ... ) Antinoēus , a, um, zu Antinous ( no. II) gehörig, des Antinous, agon gymnicus, Hier. de vir. ill. 22. ... ... Antinoītae , ōn, m., Verehrer des Antinous, eine Phratria in Neapel, Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antinous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 471.
Alcathous

Alcathous [Georges-1913]

Alcathous , ī, m. (Ἀλκάθοος), Sohn des Pelops, baute die von den Kretern niedergerissenen Mauern Megaras wieder auf, dah. urbs Alcathoi = Megara, Ov. met. 8, 8 u. art. am. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcathous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293.
Arete [2]

Arete [2] [Georges-1913]

2. Arētē , ēs, f. (Ἀρήτη), Gemahlin des Alkinous, des Königs der Phäaken, Hyg. fab. 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arete [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 559.
Aturus

Aturus [Georges-1913]

Atūrus (Aturrus), ī, m. (Ἄτουρις, Ἀτούριος), ein Fluß der Tarbeller in Aquitanien, j. Adour, Lucan. 1, 420. Auson. Mos. 467 u. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aturus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 700.
Stratus [2]

Stratus [2] [Georges-1913]

2. Stratus , ī, f. (Στράτος), Stadt in Akarnanien am Achelous, Cic. Pis. 97. Liv. 36, 11, 6 u. 43, 21, 5: griech. Form Stratos, Plin. 4, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Stratus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2818.
Nausicaa

Nausicaa [Georges-1913]

Nausicaa , ae, f. u. Nausica , ae, f. (Ναυσικάα), Tochter des Alkinous, des Königs der Phäaken, Form -caa, Gell. 9, 9, 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nausicaa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1107.
Alcathoe

Alcathoe [Georges-1913]

Alcathoē , ēs, f. (Ἀλκαθόη), die nach Alkathous benannte Burg von Megara, poet. für die ganze Landschaft »Megaris« am korinth. Meerbusen, Ov. met. 7, 443.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcathoe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293.
Acarnanes

Acarnanes [Georges-1913]

... Akk. -ānas): amnis Acarnanum, Achelous, Ov. met. 8, 570. – Sing. Acarnān , ... ... , in od. aus Akarnanien, amnis A., der Achelous (s. oben), Sil. 3, 42: Alexander Acarnan, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acarnanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48-49.
Echinades

Echinades [Georges-1913]

Echīnades , um, Akk. as, f. (Εχι ... ... 949;ς), eine Gruppe von fünf Inseln im Ionischen Meere vor der Mündung des Achelous, zu Akarnanien gehörig, jetzt Curzolari, Ov. met. 8, 589. Mela ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Echinades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329.
Atintania

Atintania [Georges-1913]

Atintania , ae, f. (Ἀτινταν ... ... 964;ανες, Thuc.), einer epirotischen, aber in Illyrien am obern Aous wohnhaften Völkerschaft, Liv. 27, 30, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atintania«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 674.
Antinoeus

Antinoeus [Georges-1913]

Antinoēus , Antinoītae , s. Antinous.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antinoeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 471.
Callirrhoe

Callirrhoe [Georges-1913]

Callirrhoē (Callirroē, Callirhoē), ēs, f. (Καλλιῤῥόη, episch Καλλιρόη), I) Tochter des Flußgottes Achelous, zweite Gattin des Alkmäon, Ov. met. 9, 414. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callirrhoe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
Tricastini

Tricastini [Georges-1913]

Tricastīnī , ōrum, m., eine gallische Völkerschaft, in der Gegend des heutigen Aouste zwischen Drome u. Isère, Liv. 5, 34, 5, deren Hauptstadt Augusta Tricastinorum, Plin. 3, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tricastini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3213.
zoophthalmon

zoophthalmon [Georges-1913]

zōophthalmon , ī, n. od. zōophthalmos , ī, f. (ζωόφθαλμον od. -ος), die große Hauswurz, sonst aizoum maius gen., Plin. 25, 160.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zoophthalmon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3575.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon