apocho , āre (apocha), Geld gegen Quittung einkassieren, Cod. Theod. 11, 2, 1 u.a.
brochon (um), ī, n., das Harz, das vom Baume bdellium fließt, Plin. 12, 35.
oenochoos , oī, m. (οἰνοχόος), der Weinschenk, Mundschenk, Schol. Caes. Germ. Arat. 287. p. 405, 21 E.
diadochos , ī, m. (διάδοχος), ein dem Beryll ähnlicher Edelstein, Plin. 37, 157.
mesochorus , ī, m. (μεσόχορος), einer, der mitten in einem Chore steht u. ihn leitet, der Chorführer ( sonst κορυφαιος, coryphaeus), Sidon. epist. 1, 2, 9. Schol. Iuven. ...
hydrochoos , ī, m. (ὑδροχόος, Wassergießer), der Wassermann, ein Gestirn, Catull. 66, 94.
monochordos , on (μονόχορδ ... ... poët. 216. – subst., monochordon, ī, n. (μονόχορδον), das Monochord = der einsaitige Tonmesser, Boëth. inst. mus. ...
octōchordos , s. octachordos.
hypochondria , ōrum, n. (ὑποχον ... ... 953;α), die Seitenweichen, Hypochondrien, rein lat. praecordia, Th. Prisc. de diaeta 10. – Nbf. hypochondria, ae, f., Oribas. nach Appel de gen. neutr ...
scolibrochon , ī, n., eine sonst callitrichon und scolopendrion gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 47.
ptōchotrophus , ī, m. (πτωχοτρόφος), der Armenpfleger, Cod. Iust. 1, 3 lemm.
prochos agrios (πρόχος ἄγριος), eine Pflanze, rein lat. saxifraga, der Steinbrech, Ps. Apul. herb. 97.
ptōchotrophīum , īi, n. (πτωχοτροφειον), das Armenhaus, spät. ICt.
perissochorēgia , ae, f. (περισσοχορηγία), ein Geschenk obendrein, Cod. Theod. 14, 26, 2.
Thespiae , ārum, f. (Θεσπιαί ... ... Stadt in Böotien am südöstl. Fuße des Helikon, j. Ruinen bei dem Flecken Neochorio, Liv. 42, 43, 8. Cic. Verr. 4, 4. – ...
authēmerum , ī, n. (αυθήμερον v. αυτός u. ἡμέρα) eine an ... ... Tage, also frischgemachte Salbe (für die Augen), Inscr. b. Tochôn Cachets des oculistes p. 71.
Artemīsium , ī, n. (Ἀρτεμίσ ... ... Landspitze u. Küstenstrich Euböas, Magnesia gegenüber, mit einem gleichn. Flecken, j. Xerochori, Nep. Them. 3, 2. Plin. 4, 64.
scolopendrion , iī, n. (σκολοπένδριον), s. scolibrochon.
... patribus erant, quam exspectatio nondum coepti cum Antiocho belli, Liv. 35, 23, 1: in eorum periculis ... ... domesticarum rerum eventu nec patribus nec plebi cura decesserat, Liv.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv. – demere animis curas, Varro. – deducere animo curas ...
lūdo , lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr ... ... in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare iaculationibus, Min. Fel.: corio ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro