per-ōrno , āvi, āre, beständig zieren, senatum ... ... Tac. ann. 16, 26 Nipperd. u. Dräger (Halm liest semper oravisset): defecta in parte perornant, Paulin. Nol. carm. 20, 304.
ir-roborāsco , āvī, ere (in u. roborasco), Stärke bekommen, einwurzeln, irroboravit inveteravitque (ist eingewurzelt u. längst gang u. gäbe geworden) falsa atque aliena verbi significatio, Gell. 1, 22, 1.
... oppugnent filium suum, Cic.: Timoleon omnes oravit, ne id facerent, Nep.: omnes vos oratos volo ( ... ... , ni me inexorabilem faxis, Pacuv. tr. 122: petivit oravitque a suis amicissimis impense, ut Aeneida adolerent, Gell. 17, 10, ... ... ann. 20: m. folg. ut u. Konj., egi atque oravi tecum, uxorem ut ...
... , non potuisses cum altero devorare, Petron.: devoravit Neptunus (scherzh. = mare) trecenties sestertiûm (bei einem Schiffbruche), ... ... praedam, Cic.: omnium locupletium fortunas spe atque avaritiā, Cic.: alcis hereditatem spe devoravisse, die Erbschaft schon in der Tasche zu haben glauben, Cic.: ...
3. sed (altlat. set), Coni. (verwandt mit ... ... durch eine Parenthese unterbrochene Thema, aber, nun, sage ich, ut peroravit (nam... peregerat), sed ut peroravit etc., Cic. – c) beim Abbrechen, Innehalten der Rede = ...
rōro , āvī, ātum, āre (ros), I) intr. ... ... Sil. – 2) träufeln, träufeln lassen, tropfenweise fallen lassen, si roravit quantulumcumque imbrem, Plin.: umorem, Auct. pervig. Ven.: balsama, Apul.: roratae ...
parco , pepercī ( seltener parsī), parsum, ere (parcus), I ... ... . Dat. pers. u. Acc. rei, vitam modo sibi ut parcerent oravisse, Gell. 16, 19, 10. – abs., pepercisse illum iudicas, ...
ad-ōro , āvī, ātum, āre, seine Rede an ... ... sculptilibus, Eccl. – m. ut u. Konj., deos immortales ita adoravi, ut etc., Liv. 7, 40, 4: u. so Liv. ...
ex-ōro , āvī, ātum, āre, I) jmd. ... ... , 7, 122. – m. folg. ut u. Konj., denique exoravit tyrannum (erbat er sich vom T.), ut abire liceret, Cic. Tusc ...
labōro , āvī, ātum, āre (2. labor), I) v. ... ... laborat, Hor.: quod nunc quoque ferre laboro, Ov.: amari ab eo laboravi, Plin. ep.: laborabat itaque invidiam praeteritorum contemptu praesentium demere, Iustin. – ...
recēns , entis, frisch, neu, jung (Ggstz. ... ... recenti, ICt., auf frischer Tat, sogleich: hanc ipsam recentem novam (rem) devoravit, das Neue, das ihm erst kürzlich zugefallen, Cic. – neutr. ...
... Thesea memorem? Verg.: artibus, quas supra memoravi, Sall.: m. dopp. Acc., Musas quas memorant, Enn. ... ... absol.: ut od. utei (uti) memoro, Lucr.: ut supra memoravi, Tac.: bes. im 2. Supin., dicta memoratu digna, res ...
decoro , āvi, ātum, āre (decus), zieren, schmücken, ... ... womit? qui oppidum non maximum maximis ex pecunia sua locis communibus monumentisque decoravit? Cic.: Rhodios parte praedae et spoliis navalibus decoratos domum redire iubet, Liv.: ...
colōro , āvī, ātum, āre (color), I) tr. ... ... . – B) übtr.: 1) im allg.: haec si animum non coloravit, sed infecit, nicht ganz durchdrungen, sondern nur eine äußere Färbung gegeben hat ...
as-sīdo (ad-sīdo), sēdi, sessum, ere, sich ... ... videtur, Cic. – v. Redner, der nach beendigtem Vortrage sich setzt, peroravit aliquando, assedit; surrexi ego, Cic. Rosc. Am. 60. – u ...
īn-ficio , fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas ... ... praestant; haec (sc. sapientia) nisi alte descendit et diu sedit et animum non coloravit, sed infecit, nihil ex his, quae promiserat, praestat, dem G. ...
... ausarbeiten, bereiten, a) im allg.: Aegina candelabrorum superficiem duntaxat elaboravit, sicut Tarentum scapos, Plin.: si (poëtae) dignum aliquid elaborare et ... ... Siculae dapes dulcem elaborabunt saporem, verschaffen, Hor.: quicquid ars ulla luxuriae elaboravit, Sen. – im Passiv, dextrum (brachium portus) ...
auctōro , āvī, ātum, āre (auctor), I) als Gewähr ... ... bereiten, Romanis certam victoriam, partibus suis excidium, sibi turpissimam mortem pessimo auctoravit facinore, Vell. 2, 30, 1. – Dazu die Nbf.
dē-fatīgo (in guten Hdschrn. u. Ausgg. auch dēfetīgo ... ... cum eum socii... ne defatigaretur (ermüde, nämlich in der Verteidigung ihrer Sache), oravissent, Cic.: defatigari clamore, Plaut.: nec animi neque corporis laboribus defatigari, Cic.: ...
dēcolōro , āvi, ātum, āre (decolor), etw. seiner natürlichen ... ... , Cels.: quod mare Dauniae non decoloravere caedes? Hor.: quod fusca sum, quia decoloravit me sol, Vulg. cant. 1, 5. – m. Abl. ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro