Orpheus , eī u. eos, Akk. eum ... ... . bei Augustin. epist. 234, 1. – C) Orphēus , a, um (Ὀρφειος), orphëisch, des Orpheus, vox, Ov.: lyra, Prop. – ...
Morph eu s , eos, Akk. ea, m. (Μορφεύς), ein Sohn des Schlafes, Gott der Träume, Ov. met. 11, 635 u. 647.
Midās (Mida), ae, m. (Μίδας), ... ... Sohn des Gordios, König der Briger in Thrazien am Berge Bermios u. Schüler des Orpheus, zog mit seinem Volke nach Asien (94 Jahre vor Trojas Eroberung) und ...
Hebrus , ī, m. (Ἕβρος), Hauptstrom ... ... Kälte wegen, berühmt durch den Mythus des an seinen Ufern von den Bacchantinnen zerrissenen Orpheus, Hor. ep. 1, 3, 3. Verg. georg. 4, 463 ...
Icelos , ī, m. (ἴκελος, ähnlich), Bruder des Morpheus, Ov. met. 11, 640.
vōcālis , e (vox), I) stimm-, tonreich, klangvoll, ... ... ertönend, A) adi.: carmen, Ov.: ranae, Plin.: chorda, Tibull.: Orpheus, der tönende = gesang- u. liederreiche, Hor.: nymphe, plaudernde, ...
Oeagrus , ī, m. (Οἴαγρος), König in Thrazien, Vater des Orpheus, Ov. Ib. 480. Hyg. fab. 14. – Dav. ... ... = orphisch, Oeagrios pulsabat nervos, spielte auf der Zither (wie Orpheus), Sil.
1. Mūsaeus , ī, m. (Μουσαιος), ein alter griech. Dichter, Zeitgenosse des Orpheus, Verg. Aen. 6, 667.
... 917;υρυδίκη), die Gemahlin des Orpheus, die, durch einen Schlangenbiß getötet, mit Erlaubnis Plutos von ihrem Gemahl aus der Unterwelt zurückgeholt wurde, aber, da Orpheus sich gegen das Verbot nach ihr umsah, wieder dahin zurückkehren mußte, ...
Orphaicī , ōrum, m., s. Orpheus.
dēlēnītor (dēlīnītor), ōris, m. (delenio), der Gewinner ... ... orator, den gerade der Redner gewinnen soll, Cic. Brut. 246: ille (Orpheus) immanium beluarum delenitor, Apul. flor. 17. p. 27, 11 Kr. ...
2. intersitus , a, um, Partic. v. 1. ... ... w. s. inter-sono , āre, dazwischentönen, mediis intersonat Orpheus remigiis, singt mitten zwischen den Ruderern, Stat. Theb. 5, 344. ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... , in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt ...
Geta u. Getēs , ae, Abl. ā, ... ... . = thrazisch, bellum, Vell.: sermo, Ov.: lyra, des Orpheus, Stat.: u. als Beiname, Spart. Anton. Get. 6. ...
Linus u. Linos , ī, m. (Λί ... ... Theben = Sohn Apollos und der Muse Terpsichore, ausgezeichneter Sänger und Tonkünstler, Lehrer des Orpheus und Herkules, der, wegen seiner Fehlgriffe verlacht u. gescholten, ihn mit der ...
Apollo , inis, m. (Ἀπόλλων ... ... apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, Ov.: vates, von Orpheus, Ov.: ars, Weissagekunst und Arzneikunst, Ov.: proles, Äskulap, ...
1. bestia , ae, f., das Tier, ... ... , aquatiles, Cic.: bestiae mutae, Cic.: sus terrestris bestia est., Plaut.: ille Orpheus, immanium bestiarum delenitor, Apul.: bestiarum morsus, Cic.: bestiarum genus, das ...
artifex , ficis, c. (ars u. facio), der ... ... Vulg. exod. 38, 23 u.a.: artifex simulatorque figurae (v. Morpheus), Ov. met. 11, 634: artifices mercatoresque veneni, Iuven. 13, ...
Thrāces , um, Akk. es u. as, m. ... ... a) thrazisch, sacerdos, Verg., od. vates, Ov., Orpheus, lyra, des Orpheus, Prop.: Samus, Samothrazia, Verg.: penates, des Diomedes, Königs ...
im-mānis , e (in u. altlat. manus = bonus ... ... aliae bestiae, aliae cicures (zahm), Cic.: immanium bestiarum delenitor (v. Orpheus), Apul.: esse immani (bestialischen) acerbā que naturā, Cic.: tauri ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro