Osca , ae, f., Stadt in Hispania Tarrac., j. Huesca in Aragonien, Vell. 2, 30, 1. Flor. 3, 22, 9. – Dav. Oscēnsis , e, oscensisch, argentum, eine Art spanischer Silbermünze, ...
pōsca , ae, f. ( zu pōtus), der aus Wasser, Essig u ... ... Limonade, Plaut., Cels. u.a.: Plur. olera atque escae et poscae, Plaut. truc. 610. – Nbf. pusca, Gargil. de pomis ...
poscaenium , iī, n. (post u. scaena), das Theater hinter der Bühne, das Postszenium; dah. bildl., poscaenia vitae, die geheimen Handlungen der Menschen, Lucr. 4, 1178 (1186). ...
prōscaenium (prōscēnium), iī, n. (προσ ... ... II) die Vorhalle, exustae proscaenia diruta villae, Ps. Prosper Aqu. de prov. 816: ... ... . 6, 406 u. 13, 3450. – / Die Schreibung proscaenium meist in den besten ...
pōto , pōtāvī, pōtātum u. pōtum, āre (Intens. ... ... -Form potum u. die Partizz. potus u. poturus u. posca), in starken Zügen-, sich satt-, sich voll trinken, I ...
pūsca , s. pōsca.
quater , Adv. numer. (aus *quatrus), I) viermal, quater in anno pariunt, Varro: toto non quater anno poscas, Hor. – quater decies (deciens), vierzehnmal, Cic.: quater centies ( ...
pōtito , āre (Intens. v. poto), tüchtig trinken, paterā aureā (aus usw.), Plaut. Amph. 261: pocla, Plaut. asin. 771: poscam, Plaut. mil. 836.
boscis , idis, f., od. (viell. richtiger) boscas , adis, f. (βοσκάς), eine Entenart, Col. 8, 15, 1.
Etrūria (vulg. Aetrūria, Gromat. vet. 250, 19), ae, f., die Landschaft Etrurien in Italien, j. Toscana, Varro sat. Men. 17. Cic. de div. 1, 92. Liv ...
oxycrās , Abl. crāte, m. (ὀξύκρατον) = posca (w. s.), Plin. Val. 1, 63.
pōscula , ae, f., Demin. v. posca (w. s.), Th. Prisc. 1, 8.
per-nōsco (archaist. pergnōsco), nōvi, ere, recht-, ... ... penitus, genau erforschen, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, ut pernoscatis, ecquid spei sit relicuom, Ter.: pernoscite (prüft ihr genau), furtumne ...
Oscēnses , ium, m., s. Osca.
pōtulentus , a, um (poto) u. pōsculentus , a, um (posc-o = poto, wov. auch posca) u. synk. pōculentus , a, um, I) trinkbar ...
dīversitās , ātis, f. (diversus), I) die Verschiedenheit ... ... eloquendo est aliqua diversitas, Quint.: ut diversitate (an den Unterscheidungszeichen, Abzeichen) noscantur, Tac. – Plur. absol., Flor. 3, 10, 6: suppliciorum ...
inter-nōsco , nōvī, nōtum, ere, voneinander unterscheiden, nunc internosse ut nos possitis facilius, Plaut. Amph. prol ... ... geminos, Cic.: fures, Cic.: quae internosci a falsis non possunt, Cic.: ut internoscat, visa vera sint, anne falsa, Cic.
contabulātio , ōnis, f. (contabulo), I) die Balkenlage ... ... 9, 1 sqq. Vitr. 10, 15. § 3 u. 4: proscaenii c., Apul. flor. 18. p. 34, 5 Helm. – II) ...
... . bl. Coniunctiv, velatis manibus orant, ignoscamus peccatum suum, Plaut.: quod superest, oro, liceat dare tuta per undas ... ... der Pers., m. ut u. Konj., oro te, mihi ut ignoscas, Plaut.: rogat oratque te, ut sibi per te liceat vitam in ...
... est, Ter.: nulli videnda, voce tamen noscar, werde an der St. kenntlich sein, Ov.: nos eius animum ... ... cum nosce te dicit, hoc dicit, animum tuum nosce, Cic.: malefacta ne noscant sua, Ter.: id esse verum cuivis est facile noscere, Ter.: studeo ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro