Pamphȳlia , ae, f. (Παμφυλ ... ... .: tellus, Lucan. – Plur. subst., Pamphȳliī, ōrum, m. (Παμφύλιοι), die Einwohner von Pamphylien, die Pamphylier, Cic.
Attalēnsēs , ium, m., die Attalenser, d ... ... der Stadt Attalīa (Ἀττάλεια), in Pamphylien, am innersten Teil des pamphyl. Meerbusens, westl. vom Katarrhaktes, noch j. Adalia, Cic. agr. ...
pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm ... ... Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. Dichtern, poëta, Catull.: vates, Verg ...
Sīda , ae, f. (Σίδη, dah. ... ... , f., Plin. 5, 96 D., bei Jan Sade), Stadt in Pamphylien, westl. vom Flusse Melas, eine äolische Kolonie von Kumä, mit einem guten ...
Lycia , ae, f. (Λυκία), Lyzien, eine durch ihre Fruchtbarkeit berühmte Landschaft in Kleinasien, zwischen Karien u. Pamphylien, Liv. 33, 41, 5. Ov. met. 6, 317 u ...
1. ec-quī , ecquae od. ecqua , ... ... ecqui pudor est? hast du wohl einige Sch.? Cic.: hospitem ecquem Pampholum hic habes? Ter.: quaeris, ecqua spes sit, ob einige H. sei ...
Sylēum (Syllēum), ēī, n. (Σύλειον, Σύλλιον), eine feste Bergstadt in Pamphylien, zwischen Aspendus u. Side, Liv. 38, 14, 10 (wo Hertz Syl., Weißenb. Syll.).
prō-voco , āvī, ātum, āre, hervor-, herausrufen, herrufen ... ... Plaut.: ebenso cuidam servulo mandant, ut ad se provocet Simonidem, Phaedr.: Pamphilam cantatum, hervorrufen, Ter. – b) übtr., lebl. Objj., hervorkommen ...
Phasēlis , idis, f. (Φασηλίς), I) Stadt in Lycien an der Grenze von Pamphylien, j. Ruinen bei Tékrova, Cic. Verr. 4, 21. Liv. ...
hortātio , ōnis, f. (hortor), die Aufmunterung, Ermunterung, Cic. u.a.: hortatio ad promittendum Pamphilo quod iubetur, Donat.: Plur. contiones hortationesque, anfeuernde Ansprachen, Cic.: ...
Aspendos (us), ī, f. (Ἄσπενδος), Stadt in Pamphylien an beiden Ufern des Eurymedon (Kapsi-Su), nach einigen j. Minugat, Cic. II. Verr. 1, 53. – Dav. Aspendius , a, ...
cataegis , idis, f. (καταιγί ... ... herabstürzender Stoßwind, Orkan, Apul. de mundo 12: bes. in Pamphylien heimisch, Sen. nat. quaest. 5, 17, 5.
cōnfīnium , ī, n. (confinis), I) die Grenzscheide ... ... die Nachbarschaft in bezug auf Haus u. Hof), Trevirorum, Caes.: Lyciae et Pamphyliae, Liv.: Germaniae, Tac.: arbores in confinio natae, Varr. LL.: conveniet ...
percontor od. percuntor (percunctor), ātus sum, ārī ( ... ... forschen, eine Erklärung verlangen, a) alqd, nach etwas, perc. adventum Pamphili, Ter.: absurde quaedam, unpassende Fragen tun, Liv.: aurem, zu ...
per-scītus , a, um, sehr artig, sehr fein, in der Tmesis, per ecastor scitus puer est natus Pamphilo, Ter. Andr. 486: quod apud Catonem est... per mihi scitum videtur, ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... . – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... .: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pamphilus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht ...
vel (eig. Imperat. v. volo, also: ... ... ipso ordiare, zumal wenn du bei dir selbst anfängst, Cic.: vel hic Pamphilus quoties Bacchidi iurabat etc., Ter. – Zuw. durch zum Beispiel ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... . u. Partic. Perf. Pass., inventum tibi curabo et mecum adductum tuum Pamphilum, ich will schon machen, daß ich finde usw., Ter. Andr. ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv. – u. im Bilde = den Rücken decken ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro