melculum , ī, n., als Liebkosungswort, mein Honigpüppchen, mein Zuckerpüppchen, mein Goldkind, Plaut. Cas. 783 Ussing.
mellillus , a, um (Demin. v. mellinus), aus Honig, honigsüß, subst., mea mellilla, mein Honigpüppchen, mein Zuckerpüppchen, Plaut. Cas. 135: Plur., quibus deliciae estis, quibus savia, ...
auris , is, f. (urspr. *ausis, vgl. ... ... eig. u. meton.: 1) eig.: auris ima, das Ohrläppchen, Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: aures rectae, Ggstz. ...
lanna , s. lāmina (= Ohrläppchen).
2. varus , ī, m. = ἴονθος, eine Art Gesichtsausschlag, Knöspchen, Finnen, Cels. u. Plin.
... , f. (Demin. v. pupa), I) Mädchen, Püppchen, a pupula, vom Mädchenalter an, Corp. inscr. Lat. 10, 6009. – als Liebkosung, mea pupula, mein Püppchen, Apul. met. 6, 16. – II) übtr., wie ...
ofella , ae, f. (Demin. v. offa, wie mamilla v. mamma), ein Bissen, Mundbissen, Stückchen, ... ... Fleisch usw., Mart. u.a. – u. übh. ein Klümpchen, Ser. Samm. 840.
legula , ae, f. (spät Nbf. v. ligula), das Zipfelchen, auris, Ohrläppchen, Sidon. epist. 1, 2, 2 (Lütjohann liest ligula).
... v. gleba), I) ein Klümpchen Erde, eine kleine Erdscholle, Col. 1, 6 ... ... , Petron. 57, 6. – II) übtr., übh. ein Klümpchen, Knöllchen, Stückchen, murrae, Vitr. 8, 3, 13: nivis ...
tēstula , ae, f. (Demin. v. testa), I) das irdene Lämpchen, cava test., Prud. cath. 5, 17: test. trita, Seren. b. Diom. 511, 19. – II) ein Stück von zerbrochenem irdenem ...
pūpulus , ī, m. (Demin. v. pupus), I) das Knäbchen, der kleine Knabe, Catull. 56, 5. Sen. ep. 12, 3. – II) das Püppchen, Arnob. 7, 8.
costula , ae, f. (Demin. v. costa), ein Rippchen = eine kleine Garnitur von Perlen, Treb. Poll. Maximin. duor. 27, 8.
māssula , ae, f. (Demin. v. massa), kleine Masse, Klümpchen, Colum. 12, 38, 2 u. 48, 5. Marc. Emp. 34.
... Ohrknorpel u. das Ohrläppchen, I) eig.: auriculae albae (asini), Pers.: aur. ... ... Plin. u.a., sinistra, Plin. Val.: extremum auriculae, das Ohrläppchen, Vulg.: dass. aur. infima, Cic.: aur. ima, ...
antestor , ātus sum, ārī (zsgz. aus antetestor), jmd ... ... Anrede war: licet antestari? und der Aufgeforderte die Einwilligung gab durch Hinhalten des Ohrläppchens, das der Auffordernde mit dem Worte memento berührte), alqm, Plaut., ...
īcuncula , ae, f. (Demin. v. icon), ein kleines Ebenbild, ein Püppchen, puellaris, Suet. Ner. 56 R. (wofür Madvig imaguncula empfiehlt, das Ihm in seine Ausgabe des Sueton aufgenommen hat).
bōlarīum (vōlarium), ī, n. (βωλάριον), ein Klümpchen (Farbstoff), Seren. bei Diom. 518, 1. Vgl. F. Bücheler in Wölfflins Archiv 1, 288.
pīleolus (pilleolus), ī, m. u. pīleolum (pilleolum ... ... , n. (Demin. v. pileus od. pilleus), das Käppchen, Form -us, Hor. ep. 1, 13, 15. Colum. ...
tālitrum , ī, n. (talus), das Schnellen mit den Fingern, das Schnippchen, der Schneller, Stüber, Suet. Tib. 68, 1.
lychnion , iī, n. (λυχνίον), das Lämpchen, Licht, Isid. orig. 17, 9, 73.
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro