Phaedra , ae, f. (Φαίδρα), Tochter des ... ... , 511. Hyg. fab. 47 u. 243. – / Nomin. Phaedrā gemessen bei Ov. art. am. 1, 511.
Phaedōn , ōnis, m. (Φαίδων), Schüler des ... ... deor. 1, 93. Lact. 3, 25, 15: Akk. Plur. Phaedonas (Männer wie Phädon), Tert. de anim. 1 extr.
Phaeder , drī, m., s. Phaedrus /.
Phaedrus , ī, m. (Φαιδρο ... ... Attika, nach dem Plato ein Gespräch Phaedrus betitelte, Cic. de or. 1, 28; Tusc. 1, ... ... der röm. Liter. 6 § 284. – / Nbf. Phaeder (no. II), Front. ep. Graec ...
Phaedimus , ī, m. (Φαίδιμος), Sohn des Amphion u. der Niobe, Ov. met. 6, 239.
domo , domuī, domitum, āre (altind. damāyáti, bezwingt, ... ... a) Tiere u. (poet.) deren Glieder, beluas, Cic.: feras, Phaedr.: elephantos, Plin.: leones, Ov.: Lernaeam, Ov.: pecus, Sall.: equorum ...
laxo , āvī, ātum, āre (laxus), I) schlaff machen ... ... losspannen, lockern, lösen, öffnen, lüften, 1) im allg.: arcum, Phaedr.: vincula epistulae, Nep.: habenas, Curt. (im Bilde eloquentiae frenos, ...
odor , ōris, m. (zu griech. οζω, οδωδα, ... ... eig. u. bildl.: 1) eig., Cic.: odorem trahere naribus, Phaedr. – Insbes., a) der ( üble ) Geruch, ...
faex , faecis, f., der Bodensatz, I) ... ... 7, 12, 7. Hor. carm. 1, 35, 26: f. Falerna, Phaedr. 3, 1, 1: f. vini, Cels. 2, 33. Plin. ...
sēdo , āvī, ātum, āre (Causat. v. sedeo), ... ... , zu Boden sinkt, sinken machen, I) eig.: pulverem, Phaedr. 2, 5, 18. – II) übtr., stillen, löschen, ...
2. vādo , ere (vgl. ahd. watan, waten), ... ... . u. übtr.: a) eig.: propulsi (canes) fustibus vadunt foras, Phaedr.: cum feras bestias videamus alacres et erectas vadere (einhertreten), ut alteri ...
pēra , ae, f. (πήρα), der Ranzen, Quersack, Phaedr. u.a.: pera pastoralis, Vulg. 1. regg. 17, 40. Gregor. in Iob 18, 21: pera viatoria, Placid. gloss. – als Attribut ...
ē-bibo (ex-bibo, zB. Plaut. truc. 312, ... ... .: 1) eig.: quid comedent, quid ebibent? Ter.: aquam (fluvii), Phaedr.: vinum, Iul. Val.: ubera lactantia, Ov.: cruorem e vulneribus, Mela. ...
... gründen (vgl. Burmann Phaedr. 3, 9, 2), navem, carinam, Plaut.: puppim carinā, Ov ... ... Veneri, Verg.: in eorum agro sedes Bastarnis, Liv.: parvas sibi aedes, Phaedr.: poet., fundatura citas robora naves, die den Grund bilden sollten ...
spūmo , āvī, ātum, āre (spuma), I) intr.: A) ... ... aper spumans, Verg.: sanguis ex ore spumans, Cels.: spumantia frena, Phaedr.: spumant apris ora, Sen.: ut terra respersa eo (aceto) spumet, Cels ...
ē-nato , āvī, ātum, āre, I) intr. herausschwimmen ... ... A) eig.: si fractis enatat exspes navibus, Hor.: pauci enatant, Phaedr.: ex naufragio patriae salvus nemo potest enatare, Cornif. rhet.: quae (possessiones) ...
fēlēs (faelēs) u. fēlis ( faelis), is, ... ... 178 (Nom. felis); 10, 202. Ov. met. 5, 330. Phaedr. 2, 4, 4 (Nom. feles). – II) der ...
fovea , ae, f. (verwandt mit fundo), die ... ... für das Bild, uri foveis capti, Caes.: iacens in fovea lupus, Phaedr.: in foveam incĭdere, Cic. – bildl., in foveam decĭdere, Lact., ...
... alapam alci ducere (ziehen) gravem, Phaedr.: alci alapam dare, Vulg.: alapas accipere, Augustin.: alqm alapis caedere, ... ... maioris alapae mecum veneunt, bei mir wird die Freiheit viel teurer verkauft, Phaedr. 2, 5, 25. vgl. Gloss. ›alapa, ῥάπισμα, ...
pycta , ae, m. u. pyctēs , ae, m ... ... der Faustfechter, rein lat. pugil, a) ein., Phaedr., Sen. u.a.: neben pugil (dem nach röm. Weise kämpfenden ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro