apinor , ārī, (apinae) den Possenreißer machen, Exc. ex Charis. (VII) 430 not. 1 K. ›apinor, εἰκαιολογῶ (schwatze unbedachtsam)‹.
apinae , ārum, f., Possen, Mart. 1, 113, 2: sunt apinae tricaeque, Mart. 14, 1, 7; vgl. Gloss. ›apinae, [ἀ]φάνναι‹.
cēpïna (caepïna), ae, f. (cepa), die Zwiebel als Pflanzung, das Zwiebelland, Zwiebelfeld, Col. 11, 3, 56 sq.
dapino , āre (daps), als Mahl auftragen, auftischen, Plaut. capt. 897.
im-pingo , pēgī, pāctum, ere (in u. ... ... hostes in vallum, Tac.: alqm in litem, Sen.: in arma, Lucan.: impingi Flavianis, auf die Fl. (als Feinde) stoßen, ... ... , 3). – / Parag. Infin. impingier, Plaut. capt. 734.
dē-pingo , pīnxī, pictum, ere, I) malend abbilden, abmalen, ... ... Quint. – im Bilde, depinge, ubi sistam, bezeichne das Ziel mir, wo ich Halt machen ... ... chlamys, Val. Flacc. 6, 226. – / Synk. Perf. depinxti, Plaut. Poen. 1114.
... Abl. e u. ī, zu Arpinum gehörig, arpinatisch, fundus, u. bl. in Arpinate ... ... , Cic.: praedia, Cic.: mei municipes Arpinates, meine Mitbürger zu Arpinum, Cic. – subst ... ... Arpīnātes, ium, m., die Einwohner von Arpinum, die Arpinaten, Cic. u.a. – ...
Hirpīnī (Irpīnī), ōrum, m. ( nach Serv. ... ... = das Gebiet der Hirpiner, das Hirpinische, Liv. 22, 13 ... ... s. – Dav. Hirpīnus (Irpīnus), a, um, hirpinisch, ager, fundus, ...
1. ap-pingo (ad-pingo), pinxī, pictum, ere, hinzumalen, I) eig.: ... ... . 152, 14 N. – II) übtr., scherzh., appinge aliquid novi, gib eine schöne Neuigkeit hinzu, Cic. ad. Att ...
ex-pingo , pīnxī, pictum, ere, ausmalen, bemalen, schminken, verschönern, I) eig.: pericula (Dinge, die uns Gefahren entgegenführen, wie Schiffe), Plin.: genas, Mart.: se, Tert. – II) übtr., schildernd ausmalen, ...
inopīnō , Adv. (inopinus), unvermutet, Marc. Emp. 14. fol. 104 (b), 5 Ald.
2. appingo , ere (ad u. pango), anheften, antis, Paul. ex Fest. 8, 10.
ex-pīnso , ere, zerstampfen, mahlen, far, Cato r. r. 2, 4.
Arpīnus , a, um, s. Arpī u. Arpīnum.
Arpīnās , Arpīnātis , s. Arpīnum.
caepīna , s. cēpïna.
1. compingo , pēgī, pāctum, ere (com u. ... ... stoßen, stecken, verstecken, quo compingam terminum? Pompon. com. 126: parentes suos in angustum locum, ... ... im Bilde, in iudicia et contiunculas tamquam in aliquod pistrinum detrudi et compingi, Cic. de or. 1, 46 ...
... opīnus , a, um (in u. opinus [v. opinor], wie necopinus v. nec u. opinus), unvermutet, ... ... Tac. – v. Pers., inopina labĕre, Val. Flacc.: inopini visebantur, Amm.
2. com-pingo , pīnxī, ere, bemalen, Aristarchi ineptiae, quibus aliena carmina compinxit, spöttisch = bemäkelte, Sen. ep. 88, 39.
impinguo (āvī), ātum, āre (impinguis), I) tr. fett machen, Eccl. – II) intr. fett werden, Apic. 8, 375.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro