... ;ιοι), die Pannonier, die Bewohner der Landschaft Pannonien (s. imfolg.), gewandte Reiter, ... ... 10, 5, u. Pann. superior (ἡ ἄνω Πανν.), Oberpannonien; dah. Plur. Pannoniae, Eumen. pan. ... ... ., die Soldaten der in Pannonien stehenden Legion, die Pannonizianer, Notit. dign. orient. 8. § ...
Sāvus (Sāus), ī, m. (Σάος), ein Fluß in Pannonien, der in die Donau fällt, j. Save (Sau), Form Saus, Plin. 3, 147 sq.: Form Savus, Claud. laud. Stil. 2, 192. ...
Mursa od. Mursia , ae, f., eine Stadt in Pannonien, j. Essek, Aur. Vict. de Caes. 33, 1. Eutr. 9, 8, 1 u. 10, 12, 1. – Dav.: a) Mursēnsis , e ...
Draus u. Dravus , ī, m., ein Fluß in Pannonien, j. Drau od. Drave, Form -aus, Plin. 3, 147: Form -avus, Flor. 4, 12, 8. Sex. Ruf. brev. ...
Illyriī , ōrum, m., eine Völkerschaft, die ihren Wohnsitz zwischen dem Adriatischen Meere u. Pannonien, im heutigen Dalmatien u. Albanien, hatte, Liv. 10, 2, 4: Nbf. Hilurii, Plaut. Men. 235 codd. (Ritschl Ilurii). – ...
Sirmium , iī, n., eine alte Stadt der keltischen Taurisker in Unterpannonien am linken Ufer des Savus, Geburtsort des Kaisers Probus, jetzt Ruinen beim Städtchen Mitrowitz, Plin. 3, 148. Itin. Anton. 124, 2 u. 131, 4. ...
2. Valeria , ae, f., I) eine Stadt der Keltiberer ... ... Valerienser, Plin. 3, 25. – II) eine Provinz in Pannonien zwischen der Donau u. Drau, Amm. 19, 11, 4 u. ...
Cibalae , ārum, f., Stadt in Niederpannonien am Sumpfsee Hiulkas, beim j. Vinkoucze, Amm. 30, 7, 2. Eutr. 10, 5 (4). – Dav. Cibalēnsis , e, zu Cibala gehörig, cibalensisch, Exc. Amm. ...
Acincum , ī, n., befestigte Stadt in Niederpannonien, wahrsch. j. Alt-Ofen, Amm. 30, 5, 13.
Budalia , ae, f., Stadt in Niederpannonien im Gebiete von Sirmium, Eutr. 9, 4.
Poetovio , ōnis, f., eine Stadt in Pannonien, noch j. Pettau in Steiermark, Tac. hist. 3, 1. Itin. Anton. 261, 4 u. 262, 3. Corp. inscr. Lat. 2, 4147: auch Petobio geschr., ...
Aquincum , ī, n., befestigte Stadt in Niederpannonien, wahrsch. j. Alt-Ofen, Corp. inscr. Lat. 3, 6466; 6, 3431 u. ö. – Nbf. Acincum, Amm. 30, 5, 13.
Carnuntum , ī, n., alte keltische Stadt an der Donau in Oberpannonien beim j. »Haimburg« zwischen Deutsch-Altenburg und Petronell, wo die gewöhnlichen Winterquartiere der röm. Heere, das Standlager der legio XIV gemina u. die Station der großen Donauflotte waren, ...
Scordiscī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Oberpannonien um die Mündung des Savus, Plin. 3, 148. Frontin. 2, 4, 3. Iustin. 32, 3, 5. Amm. 27, 4, 4: Scordisci equites, Frontin. 3, 10, 7.
Nauportum , ī, n., Stadt im oberen Pannonien, j. Ober-Laibach in Krain, Vell. 2, 110, 4. Tac. ann. 1, 20.
Acimincum , ī, n., Stadt in Niederpannonien, wahrsch. beim j. Slankamen in Slavonien, Amm. 19, 11, 8.
Alpēs , ium, Akk. ēs u. īs, f. ... ... die dalmatischen Höhenzüge, Plin. 11, 240: deren nördliche, nach Pannonien sich erstreckende Zweige Pannonicae od. Pannoniae Alpes heißen b. Tac. ...
Bonōnia , ae, f. ( Βονωνία), I) Stadt in Gallia ... ... . Constant. Aug. 5, 2. – III) feste Stadt in Niederpannonien, an der Donau, j. Banostor, Amm. 21, 9, 6; ...