Pella , ae, f. u. Pellē , ēs, f. ( ... ... 12. Cic. ad Att. 3, 8, 2. – Dav. Pellaeus , a, um, pelläisch, poet. a) = mazedonisch, iuvenis, Iuven., ...
pellāx , ācis (pellicio) = ποικιλομήτης, verführerisch, ränkevoll, ... ... 22. p. 137 Schenkl: adeo pellax esse voluisti, Iulian. bei Augustin. op. imp. c. Iul. 3, 162. – Adv. pellāciter , Aldh. de laude virgin. 44. ...
Apella , ae, m., Name röm. Freigelassenen (s. Cic. ep ... ... wohnenden Juden meist Freigelassene waren u. als abergläubisch u. leichtgläubig galten, dah. appellat.: credat Iudaeus Apella! = das glaube der Jude Itzig! (= der abergl. od. ...
opella , ae, f. (Demin. v. opera), die Mühe, Arbeit, der Dienst, Lucr. 1, 1106 (1114). Hor. ep. 1, 7, 8.
2. Capella , ae, m., ein römischer Eigenname, unter ... ... litterator), Lampr. Comm. 1, 6: Statilius Capella, Suet. Vesp. 3. – besonders aber: Martianus Minneus Felix Capella, aus Madaura in Afrika, ... ... , a, um, zu einem Kapella gehörig, kapellianisch, Mart. 11, 31, 17.
1. capella , ae, f. (Demin. v. capra), I) die ... ... . Mai) Regen brachte, c. pluvialis, Plin. 18, 248: sidus pluviale capellae, Ov. met. 3, 594; fast. 5, 113.
cūpella , ae, f. (Demin. v. 1. cupa), die kleine Kufe, Tonne, Pallad. 3, 25, 12. Apic. 1, 2.
pellācia , ae, f. (pellax), I) die Lockung, Anlockung durch Schmeichelei, Zauberkünste usw., placidi ponti, Lucr. 5, 1002. – II) insbes., die Verführung zur Unzucht, Arnob. 4, 28 u.a.
Pellaeus , a, um, s. Pella.
pellārius , iī, m. (pellis), der Verarbeiter der Felle, der Kürschner, Firm. math. 4, 14, 13; vgl. pelliarius.
appellātio , ōnis, f. (1. appello), ... ... Titel »Imperator«, Vell.: alqm Caesaris appellatione donare, Capit.: alqm patris appellatione salutare, jmd. »Vater« anreden, ... ... domo 129: ignobiles ac barbarae appellationes, Plin.: quod multiplex colorum facies, appellationes autem incertae et exiguae forent ...
appellātor , ōris, m. (1. appello), der eine obrigkeitl. Person um Hilfe anruft, Cic. Verr. 4, 146. ... ... der Berufung Einlegende, der Appellierende, der Appellant, ICt.
compellātio , ōnis, f. (compellare), I) das Anreden, Cornif. rhet. 4, 22 ... ... Plur., crebrae vel potius cotidianae compellationes, Cic. ep. 12, 25, 2: maledicta compellationesque probrosae, Gell. 1, 5, 2.
compellātor , ōris, m. (2. compello), einer, der jmd. schilt, Porph. Hor. sat. 2, 1, 22.
appellātīvus , a, um (1. appello), I) zur Benennung dienend, appellativ, nomen, einer ganzen Gattung angehörend (Ggstz. nomen proprium ... ... – II) so genannt (Ggstz. verus), in illo appellativo, non vero caelo, Ambros. in psalm ...
crupellārius , iī, m. (ein keltisches Wort), ein von Kopf bis zu Fuß geharnischter Fechter bei den Äduern, Tac. ann. 3, 43.
interpellātor , ōris, m. (interpello), I) der ... ... Unterbrecher, der Störer, alieni sermonis molesti interpellatores, Cornif. rhet. 2, 16: ubi se oblectare sine interpellatoribus posset, Cic. de off. 3, 58. – II) der ...
interpellātio , ōnis, f. (interpello), I) die Unterbrechung, a ... ... Tätigkeit, die Störung, opportuna, Plin. ep.: in litteris sine ulla interpellatione versari, Cic. – II) die gerichtl. Belangung, Klage, ...
appellātōrius , a, um (appellator), den Appellanten betreffend, tempora, innerhalb deren Berufung gestattet ist, Ulp. dig. 49, 5, 5.
interpellātrīx , trīcis, f. (Femin. zu interpellator), die Einsprucherhebende, vidua int. duri iudicis (beim usw.), Hieron. epist. 60, 11.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro