Pelopidās , ae, m., berühmter Feldherr der Thebaner, befreite 379 v. Chr. Theben von der Herrschaft der Spartaner, die er 371 bei Leuktra schlug, fiel 364 bei Kynoskephalä, Nep. Pelop. 1 sqq. Iustin. 6, 9, 7.
Pelopidae , s. Pelops.
... ;δαι), die Pelopiden = die Nachkommen u. Verwandten des Pelops, wegen Gottlosigkeit ... ... u.a. (Genet. Plur. Pelopidum, Acc. tr. 42). – E) Pelopius , a, um (Πελόπι ...
Thyatīra , ae, f. u. Thyatīra , ōrum, n ... ... ;ιρα), eine Stadt in Lydien, von Seleukus Nikator erneuert, vorher Pelopia gen., jetzt Akhissar, fem. b. Liv. 37, 44, ...
prae-gaudeo , ēre, sich sehr freuen, m. folg. Infin., Pelopis sedes adire, Sil. 15, 307.
Thyestēs , ae u. is, m. (Θυέ ... ... darauf zurückgerufen, wurde ihm der eigene Sohn zur Speise von Atreus vorgesetzt. Mit der Pelopia, seiner Tochter, zeugte er den Ägisthus, der den Atreus tötete, Hyg. ...
recupero (altertümlich recipero), āvī, ātum, āre (recipio), ... ... . u. Cic.: deos patrios reportabat Segestanis ex urbe hostium recuperatos, Cic.: Pelopidam (in vincula coniectum), wieder befreien, Nep.: si vos et me ipsum ...
oblittero , āvī, ātum, āre (oblino), überstreichen, auslöschen, ... ... iam oblitterata, Liv.: oblitterata aerarii nomina (Forderungen des Ärars), Tac.: inimicitiae Pelopidum exstinctae iam atque oblitteratae, Acc. fr.: nondum oblitteratā memoriā superioris belli, Liv ...