sēmen , inis, n. (zu Wz. *se- in 2. sero), das Mittel, um ein Säen, Pflanzen, Fortpflanzen hervorzubringen, der Same, der Setzling, I) ...
... planto , āvi, ātum, āre (planta), I) pflanzen, versetzen, Gartengewächse, Pallad.: junge Bäume, Plin.: vineam ... ... Vulg.: arborem fici habere plantatam (gepflanzt), Vulg. – II) bepflanzen, inculta, Vulg. Ezech. 36, 36.
2. re-sero , sēvī, ere, I) wieder säen, -pflanzen, Colum. u. Plin. – II) besäen, bepflanzen, agrum, Varro LL. 5, 39.
1. sub-sero , ere, nachsäen, nachpflanzen, dazupflanzen, Colum. u. ICt.
plantātio , ōnis, f. (planto), das Pflanzen, Verpflanzen, Versetzen eines Gewächses, Plin. 21, 17: pl. vineae, Augustin. de civ. dei 16, 1: bildl., pl. amaritudinis, Augustin. conf. 7, 3, 5 ...
... ein gepachtetes Feld bebauen, Verg: satae messes, Verg.: arbores serere, pflanzen, Cic. – Partiz. subst., sata, ōrum, n., ... ... .: mores, Cic.: diuturnam rem publicam, Cic. – II) besäen, bepflanzen, agrum, Ov.: terram panico, Plin.: iugera sunt ...
... allg., verb. stirpes et herbae, Pflanzen u. Kräuter, Cic.: herbae virgultaque, Lucr.: herbae frondesque, Ov.: ... ... graminis herba pura, Liv. – m. Adjj., herbae palustres, Sumpfpflanzen, Liv.: h. irrigua, Wiesengrün, Plaut.: herbae laetae, Verg ...
1. Crēta , ae, f. u. Crētē , ēs ... ... u. Kultur, sowie durch Fruchtbarkeit des Bodens u. die Menge seiner Erzeugnisse (offizinelle Pflanzen, trefflichen Honig, Waldbäume usw.) berühmte Insel Kreta im Mittelmeere, ...
fibra , ae, f. (findo), I) jede Faser an Wurzeln, Pflanzen usw., stirpium, radicum, Cic.: cincinnorum, Cic. fr.: im Plur. vom »Austernbart«, Plin. – II) insbes., die Faser an ...
chara , ae, f., eine Pflanze, nach einigen = ... ... verschiedene Weise zubereitet, hauptsächlich den Tataren zur Nahrung dient, nach Leunis (Synopsis der Pflanzenk. S. 251) dagegen = die Kümmelwurzel (Carum Carvi, ...
satus , ūs, m. (sero, sevi etc.), I) das Säen, die Saat, das Pflanzen, vitium, Cic.: seges ab satu, Varro LL.: satui semen dare ...
antēs , ium, m. (vgl. ante, antiae), die Reihen, der Weinstöcke, Verg.: der Blumen und Pflanzen, die Rabatten, Col. poët.: auch der Soldaten, Cato fr ...
cnīdē , ēs, f. (κνίδη), die Meernessel, rein lat. urtica, ein Pflanzentier im Meere, Plin. 32, 146.
olero (holero), āre (olus), mit Kraut bepflanzen, hortulos, Gn. Matt. b. Prisc. 6, 91.
... als t. t. des Landbaues: α) in Reihen anpflanzen, -anlegen, latius arbusta sulcis, Hor.: vineam paribus intervallis, Colum. – β) prägn., in Reihen bepflanzen, locum vitibus, Colum.: villa non otiosis ordinata myrtetis, Mart. ...
clādēs (clādis), is, f. (stammverwandt mit dem griech. κλαδαρός, zerbrechlich), I) im engern Sinne: a) der Zweige, Pflanzen usw. (durch Hagel, Regen usw.), der Bruch, bildl. ...
... , sēvī, situm, ere, einsäen, einpflanzen, einpfropfen, I) eig.: A ) einsäen, ... ... eingeschoben) et adoptivus, Tac. ann. 13, 14. – B) einpflanzen, haec (eloquentia) inserit novas opiniones, evellit insitas, Cic.: vitia ...
scāpus , ī, m. (σκαπος ... ... ; dah. I) der Stengel, Strunk an den Pflanzen, lupini, Varro: asphodeli, Colum.: folia lactucarum cum scapis, Apic.: inventus ...
nardus , ī, f. u. nardum , ī, n ... ... ;), I) die Narde, ein Name, den die Alten mehreren wohlriechenden Pflanzen verschiedener Art beilegten, zB. gallische od. keltische ( ...
... , situm, ere, I) hinsäen, hinpflanzen, tribus tantis illi minus (frumenti) redit quam obseveris, Plaut. ... ... alqm, verursachen, Plaut. Epid. 557. – II) besäen, verpflanzen, terram frugibus, Cic.: saepimentum virgultis, Varro: loca obsita virgultis, ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro