... , 56. – B) Nephelēias , adis, f., die Nephelëiade (Tochter der Nephele), Lucan. 9, 956. – C) Nephelēis , ēidos, f., die Nephelëide (Tochter der Nephele), Ov. met. 11, 195. ...
Hellē , ēs, f. (Ἕλλη), des Athamas und der Nephele Tochter, die, um der Verfolgung ihrer Stiefmutter Ino zu entgehen, mit ihrem Bruder Phrixus auf einem goldenen Widder nach Kolchis flüchtete, aber in der Meerenge, die nach ihr Hellespont ...
... ;ας), Sohn des Äolus, zeugte mit der Nephele (der Wolkengöttin) den Phrixus u. die Helle ... ... den Melicertes u. Learchus. Ino verfolgte auf jede Art die Kinder der Nephele u. brachte einen Orakelspruch vor, dem zufolge zur Abwendung einer Unfruchtbarkeit des Landes Phrixus geschlachtet werden sollte. Nephele entrückte den Phrixus u. die Helle auf dem Widder mit dem goldenen ...
Phrixus , ī, m. (Φρίξος, auch Phryxus, Φρύξος geschr.), Sohn des Athamas u. der Nephele in Böotien, Bruder der Helle, floh mit seiner Schwester auf dem Widder mit ...
nebula , ae, f. (altind. nábhaḥ, griech. ... ... . (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 443). – personif., Nebula = Nephele (w. s.), Hyg. fab. 2 u. 3. – ...
1. aliēnus , a, um (alius), Adi. m. ... ... unvereinbar, α) absol.: malis ridere alienis, mit verstellten Mienen, mephistophelesartig, höhnisch lachen, Hor. sat. 2, 3, 72 (u. dazu ...
nūbigena , ae, m. (nubes u. gigno), von ... ... u. Ov. – B) als Beiname des Phrixus, des Sohnes der Nephele (νεφέλη, Wolke), Colum. poët. 10 ...