Philae , ārum, f. (Φιλαί), die kleine, reizende Insel im Nil, südl. von Elephantine, Grenzpunkt zur Zeit der Ptolemäer, voll von prachtvollen Baudenkmälern, j. Djefiret el Birbeh, Sen. nat. qu. 4, 2, 3. ...
Philēmo u. - mōn , onis, m. (Φιλήμων), I) ein griech. Komödiendichter der mittleren Komödie, aus Soli in Cilicien, Zeitgenosse des Menander, Plaut. trin. prol. 19. Quint. 10, 1, 72. ...
philēma , atis, n. (φίλημα), der Kuß, Lucr. 4, 1161 (1169).
... 949;ιος), philippisch, campi Philippei, Manil. 1, 909 (907), Philippii, Vell. 2, 86, 2. – B) Philippēnsis , e, philippisch, bei Philippi, bellum, Suet.: proelium, Plin.: Brutus, der bei Philippi fiel, Plin. – C) Philippicus , a, um, ...
Dīphilus , ī, m. (Δίφιλο ... ... ein berühmter griech. Komödiendichter aus Sinope, Zeitgenosse des Menander u. Philemon, nachgeahmt von Plautus, Plaut. ... ... 2, 3, 3. p. 78, 22 K. – Dav. Dīphilīum metrum , das diphilische Versmaß, das um eine Silbe kürzer ist als der homerische Hexameter, ...
Philaenī , ōrum u. griech. ōn, m. (Φίλ ... ... . § 38). Val. Max. 5, 6. ext. 4. – Arae Philaenorum u. Philaenon (Φιλαίνων βωμοί), Hafen an ...
Philētās , ae, m., (Φιλήτα ... ... Akk. -ān); 3, 1, 1. – Dav. Philētaeus , a, um, philetäisch, des Philetas, Prop. 3, 3, 52; 4, 6, ...
... meton., eine von König Philipp geprägte goldene Münze, der Philippdor, Plaut. Bacch. ... ... Königen, Prop. – B) Philippicus , a, um, philippisch, talentum, Plaut.: aurum, ... ... , die Reden des Demosthenes gegen Philipp, Cic.: subst., Philippicae, ārum, f., die Reden ...
Philammōn , ōnis, m. (Φιλάμμων), Sohn des Apollo u. der Chione, ein berühmter Sänger, Ov. met. 11, 317. Hyg. fab. 161.
Hērophilē , ēs, f. (Ἡροφίλη), eine Priesterin Apollos, Marpessia, die erythräische Sibylle, Tibull. 2, 5, 68.
Amphilochi , ōrum, m. (Ἀμφίλο ... ... . 7, 1. – sowie deren Hauptort Argos Amphilochium od. A. Amphilochicum , ī, n. (Ἄργος το Ἀμφιλοχικόν), noch jetzt Philokia, Liv. 38, 10, 1 (ium). Plin. ...
Dēmophilus , ī, m. (Δημόφιλος), ein Dichter der neuern attischen Komödie, nach dessen Stücke οναχος Plautus seine Asinaria bearbeitete, Plaut. asin. prol. 10 sqq.
Philistaea , ae, f., das Philisterland, übtr. = Palästina, Hieron. in Isai. 14, 29.
Philippēus , a, um, s. Philippī u. Philippus.
Philippīus , a, um, s. Philippī.
Amphilochus , ī, m. (Ἀμφίλοχος), I) Sohn des Amphiaraus, der als Seher einen Tempel zu Oropus in Attika hatte, Liv. 45, 27, 10, u. gemeinschaftl. mit Mopsus griech. Städte (wie ...
philargyria , ae, f. (φιλαργυρία), die Geldgier, Cassian. coen. inst. 4, 16; 7, 1; 24, 15. Isid. reg. monach. 33.
philargicus , a, um (φιλαργικός), die ruhige Betrachtung liebend, vita, Fulg. Myth. 2, 1.
philetaeria , ae, f. (φιλεταίριον), eine Pflanze = polemonia, Plin. 25, 64.
Philippicus , s. Philippī u. Philippus.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro