emporus , ī, m. (εμπορος ... ... , 2, 28. p. 185, 4 Schenkl: Titel eines Stückes des Komikers Philemon, Emporos Philemonis (Original zum Mercator des Plautus), Plaut. merc. 5.
Baucis , cidis, f. (Βαῦκις), hochbetagte Gattin des ebenf. hochbejahrten Philemon in Phrygien, Ov. met. 8, 621 sqq. – dah. appell., eine Baucis = eine alte Frau, Pers. 4, ...
cōmoedia , ae (arch. bei Plaut. ai), f. ( ... ... die Komödie, c. vetus, Cic.: veteris comoediae scriptores, Quint.: Philemon, mediae comoediae scriptor (der mittlern, d.i. neuern griech. ...
Dīphilus , ī, m. (Δίφιλος), I) ein berühmter griech. Komödiendichter aus Sinope, Zeitgenosse des Menander u. Philemon, nachgeahmt von Plautus, Plaut. Cas. prol. 32 u.a. ...
cōn-senēsco , senuī, ere, ergreisen, vergreisen, I) ... ... uxore, Eutr.: in agris amoenissimis, Eutr.: hāc casā (v. Baucis u. Philemon), Ov.: Smyrnae, Suet.: apud Parthos ignobili servitute, Eutr.: in Puteolano ...
Fundānius , a, Name einer röm. gens, aus der ... ... Zeit des Horaz und von diesem wohl nur zunächst als glücklicher Nachbildner des Menander, Philemon usw. gerühmt, Freund des Mäcenas, Hor. sat. 1, 10, 42 ...