Euphrātēs , is u. ī u. ae, Akk. ēn, m. (Ευφράτης), I) der Euphrat, ein Hauptfluß im westl. Asien, der in Armenien entspringt u. mit dem Tigris ...
Phrahātēs (Phraātēs), is, Akk. ēn, m., Name ... ... ann. 2, 1. Iustin 41, 5, 9. – / Nbf. Phrates, Monum. Ancyr. p. 91, 2 Mommsen.
circumfluus , a, um (circumfluo), I) act., umfließend, ... ... 25), a) umflossen, umströmt, circumflua Thybridis alveo insula, Ov.: campi Euphrate et Tigre circumflui, Tac.: Verona Athesi circumflua, Sil. – übtr., von ...
Euphrātaeus , a, um, s. Euphrātēsno. I.
sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... gens s. in convallibus, Plin.: cis Rhenum sitae gentes, Vell.: post Euphratem et Tigrim amnes siti, Curt.: Scytharum gens haud procul Thraciā sita, Curt.: ...
seco , secuī, sectum, aber secātārus, āre (ahd. ... ... Flüssen, undae vada nota secantes, Ov.: secant ipsas oras Nili ostia, Mela: Euphrates secat continuo agros, Mela. – viam ad naves, Verg.: diversae viae secari ...
1. pōns , pontis, m. (vgl. altind. panthā- ... ... pontes facere in fluminibus, Liv.: amnem lungere ponte, Liv.: pontes iungere per amnem Euphratem, Tac.: flumini pontem imponere, Curt.: pontem erigere, Curt.: pontem inicere, ...
tuus , a, um, Pronom. poss. (tu), dein, ... ... Cic. ep.: neque neglegentiā tuā neque odio id fecit tuo, Ter.: Rhenum et Euphratem admirationis tuae (deines Namens) societate coniungeres, Plin. pan. Vgl. ...
2. vādo , ere (vgl. ahd. watan, waten), ... ... dormitum, Apul. u.a. – b) übtr., v. Lebl., Euphrates in Mesopotamiam vadit per ipsam Seleuciam, Plin.: vadit circulus per medios Parthos, ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem ...
amb-io , īvī, u. iī, ītum, īre ( ... ... herumgehen, -laufen = etw. umgeben, insula, quam amnis Euphrates ambiebat, Vell.: muros turresque urbis praealtum mare ambiebat, Curt.: silvas profunda palus ...
mergo , mersī, mersum, ere ( aus *mezgō zu altind ... ... = untergehen, Catull. u. Ov.: v. Flüssen, mergi in Euphratem u. dgl., sich ergießen in usw., Plin. – 2) bildl ...
ultrā (sc. parte, v. ulter), I) Adv.: A) Posit., ultrā , jenseits (Ggstz. citra), 1) eig.: ... ... Suet. – / ultra zuw. seinem Kasus nachgesetzt, quem ultra, Cic.: Euphratem ultra, Tac.
piger , gra, grum (piget), an etwas ungern-, mit Verdruß ... ... .: mare, Tac. u. Apul.: mare pigrum ac prope immotum, Tac.: Euphrates diu sedentibus aquis piger, Mela: rivus pigrior (Ggstz. agilior), Plin. ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec Euphrates nisi per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... sanft dahinwallend, mollis aquae natura, Lucr.: undae, Lucr.: flumen, Catull.: Euphrates ibat iam mollior undis, ruhiger, nicht mehr wild tobend, Verg. – ...
2. dē-cido , cidī, ere (de u. cado), ... ... in Rubrum, alia in Caspium mare, alia in Hyrcanium et Ponticum decidunt, Curt.: Euphrates vaste decidit, Mela. – δ) von dem, was auf natürlichem Wege, ...
flecto , flexī, flexum, ere, beugen, I) tr ... ... se flectit sinistrorsus, wendet sich links, Caes.: unde in meridiem flecti eum (Euphratem) diximus, Plin. – medial v. der Zeit, flexo in vesperam ...
in-veho , vēxī, vectum, ere, I) aktiv, ... ... an usw., Curt.: delphinus in arenam invectus, getrieben, geraten, Plin.: Euphrates in Mesopotamiam quot annos quasi novos agros invehit, trägt zu, ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro