Plato (nachaugust. Platōn), ōnis, m. (Π ... ... . Petron. 2, 5. – Plur. Platones, Männer wie Plato, Gell. 14, ... ... Cic. u.a. – b) Platōnica, ōrum, n., platonische Lehrsätze, philosophum quendam ...
1. platōn , ōnis, m., der Damhirsch, Apic. 8, 342.
2. Platōn , s. Plato.
caplātor , s. capulātor.
quadruplātor , ōris, m. (quadruplo), der Vervierfacher, ... ... Teil erhaltende Zollpachter, invidere portoria quadruplatoribus, Sidon. epist. 5, 7, 3. – B) der ... ... u.a.; vgl. Paul. ex Fest. 259, 3 (wo quadriplatores). – / Gedehnte ...
contemplātor , ōris, m. (contemplor), I) der Zieler, Amm. 19, 1, 7. – II) der Betrachter, c. caeli, Cic.: astrorum peritissimus c. (v. Thales), Apul.: animus c. admiratorque mundi, ...
quadriplātor , s. quadruplātor.
Complatōnicus , ī, m., der Mitanhänger des Plato, Mitplatoniker, Sidon. epist. 4, 11, 1.
contemplātōrius , a, um (contemplor), zum Betrachten gehörig, betrachtend, artes (Ggstz. factrices, negotiales), Eustath. hex. 1, 7.
Menōn , ōnis, m. (Μένων), ein Dialog Platos, Cic. Tusc. 1, 57.
fēneus (faeneus), a, um (fenum), aus Heu, ... ... Cic. pro Cornel. 1 fr. 3 (1): bildl., feneus ille Platonicus Antiochus, Augustin. c. Acad. 3, 18: amavit de principibus Augustum etc ...
fōnēma , atis, n. (φώνημα), der Lehrsatz, Platonis fonemata, Front. ep. ad M. Anton. de eloqu. 3. p. 149, 23 N.
triplex , icis (tres u. plico), dreifältig, I) adi.: acies, Caes.: Plato triplicem finxit animum, Cic.: Diana (als Diana, Luna u. Hekate), Ov.: mundus (weil Himmel, Erde u. Meer), Ov.: ebenso ...
... Alcib. 11, 1. – II) ein pythagoreischer Philosoph aus Lokri, Zeitgenosse Platos, Cic. de fin. 5, 87; de rep. 1, 16. – Nach ihm ist der platon. Dialog Timaeus benannt, den Cicero ins Lateinische übersetzte, Cic. Tusc ...
Phaedōn , ōnis, m. (Φαίδων), Schüler des Sokrates und Freund des Plato, nach dem Plato sein Gespräch von der Unsterblichkeit der Seele betitelte, Gell. 2, 18, ...
cor-rōdo , rōsī, rōsum, ere (con u. rodo), ... ... zernagen, v. Mäusen, aliquid, Cic.: scuta, cribra, Cic.: Platonis Politian, Cic. – v. Menschen, nares et aures (alcis), Val ...
polītīa , ae, Akk. ān, f. (πολ ... ... die Staatsverfassung, der Staat, Titel einer Schrift des Plato, Cic. de div. 1, 60 u.a.
Acadēmia , ae, f. (Ἀκαδήμε ... ... von Athen, urspr. dem Heros Akademos od. Echedemos geweiht, der bekannte Lehrort des Plato, Cic. de or. 1, 98: Academiae gymnasium, Liv. 31, ...
Phaedrus , ī, m. (Φαιδρος ... ... , 2. – II) Schüler des Sokrates aus Myrrhinus in Attika, nach dem Plato ein Gespräch Phaedrus betitelte, Cic. de or. 1, 28; Tusc. ...
1. labellum , ī, n. (Demin. v. 1. ... ... labella tenera, Plaut. u. Ov.: purpurea, Ov.: rosea, Catull.: Platoni cum in cunis parvulo dormienti apes in labellis consedissent, Cic.: ubi (amans) ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro