Plīnius , iī, Name einer röm. gens, aus ... ... 313. – u. dessen Adoptivsohn C. Plinius Caecilius Secundus, sein Schwestersohn (auch Iunior, der jüngere, gen.), ... ... W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 340. – Plinius Valerianus, ein Arzt ...
Cōmum , ī, n. (Κῶμον), eine ... ... (Komersee), im cisalpinischen Gallien, berühmt durch Eisenfabrikate, Geburtsort des ältern u. jüngern Plinius, j. Como, Liv. 33, 36, 14. Plin. ep. 1 ...
Lārius , iī, m., See in Oberitalien, an dessen Südufer Komum, der Geburtsort der beiden Plinius, lag, j. Lago di Como, Verg. georg. 2, 159 (wo Vokat. Largi). Plin. ep. 9, 7. § 1. – ...
secāle , is, n., eine Getreideart, vermutlich unser Korn ... ... . Roggen (Secale Cereale, L.), wiewohl andere, da sie nach Plinius schwarze Körner haben soll, sie für den schwarzen Spelt halten, ...
2. Tacitus , ī, m., röm. Eigenname, unter dem ... ... 55 od. 56 n. Chr., unter Trajan, Zeitgenosse u. Freund des jüngeren Plinius, Plin. ep. 2, 1, 6 u. 11, 2. ...
exentero (bei Plinius usw. die Hdschrn. u. Ausgg. exintero, im Apicius die besten Hdschrn. u. Schuch extentero), āvī, ātum, āre (εξεντερίζω), die Eingeweide herausnehmen, ausweiden, aufbrechen, ...
Antōnīnus , ī, m., eig. Adoptionsform des Gentilnamens (als zweites ... ... Pius Großvater mütterlicherseits (Konsul 69 n. Chr.), an den mehrere Briefe des jüngern Plinius gerichtet sind. – die röm. Kaiser: Antoninus Pius (mit seinem ganzen ...
Suētōnius iī, m., Name einer röm. Familie, aus der am bekanntesten C. Suetonius Tranquillus, geachteter Historiker der Kaiserzeit, Zeitgenosse des jüngeren Plinius, s. Plin. ep. 1, 24, 1 sqq. u.a. ...
Herennius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Sall. hist. fr. 2, 12 (62). – Herennius Senecio, Freund Plinius des J., unter Domitian hingerichtet, Tac. Agr. 2 u. 45 ...
Plīniānus , a, um, zu Plinius gehörig, plinianisch, Plin. 15, 103. – Von.
mālobathron od. - um (mālobatrum), ī, n. ( ... ... 945;λόβαθρον), I) ein indisches (nach Plinius auch in Syrien vorkommendes) Gewächs, aus dem eins der kostbarsten Salbenöle bereitet wurde ...
Quīntiliānus , ī, m., röm. Beiname, unter dem bes. ... ... der berühmte Rhetor aus Kalagurris in Hispanien, Vorsteher einer Rhetorenschule zu Rom, Lehrer Plinius' des Jüngeren u. Juvenals, Mart. 2, 90, 2. Plin. ...
1. Tūscī , ōrum, m., die Tusker, ... ... subst., Tuscī, ōrum, m. (sc. agri), ein Landgut des jüngeren Plinius, Plin. ep. 5, 6, 1 sqq. u.a. – ...
lōtos u. - us , ī, f. (λω ... ... Aegyptia), Nymphaea Nelumbo (L.) od. Nelumbium speciosum (Willd.), aber zu Plinius' Zeit nicht mehr in Ägypten, sondern nur in Indien, Plin. 13, ...
iecur , Genet. iecoris u. iecinoris, n. u ... ... (dah. auch 5, 18. no. 5 iecinori zu schreiben ist), Plinius bald iecoris, bald iocineris, Valerius Maximus iocineris gebraucht (vgl. ...
Aeduī (Haeduī), ōrum, m., die Äduer, ... ... die bessere, auch jetzt in den Ausgg. des Cäsar, Cicero, Livius u. Plinius aufgenommene (s. auch Corp. inscr. Lat. 3, 4498); wogegen ...
hyades , um, Akk. as, f. (ὑάδ ... ... suculae, worüber Cicero ( de nat. deor. 2, 111) u. Plinius (18, 247) spotten, die es richtig von ὗς (regnen) ...
cachry , yos, n. (κάχρυ) u ... ... 26, 82. – c) der in der Medizin angewendete harzige Samen einer von Plinius ros marinum gen. Pflanze (wahrsch. unsere »Nußdolde«, Cachrys Libanotis, ...
Alsium , ī, n., eine der ältesten Städte Etruriens, zwischen ... ... e, alsiensisch, villa, des Pompejus, Cic., der Schwiegermutter des Plinius, Plin. ep.: populus, Liv. – subst., Alsiēnse, is, ...
2. habitus , ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben ... ... Suet.: h. corporis quiescenti quam defuncto similior (v. der Leiche des ältern Plinius), Plin. ep.: illorum (iratorum) habitum intuere, Sen.: diversus est habitus ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro