Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
popa

popa [Georges-1913]

popa , ae, m. ( zu coquo), ein Opferdiener ... ... 32), Cic. u.a. – v. Schmerbauch solcher Popen übtr., popa venter, fetter Wanst, Pers. 6, 74. – / Als fem., Philenia popa de insula, viell. = Verkäuferin von Opfertieren, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »popa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1778.
epops

epops [Georges-1913]

epops , popis, m. (εποψ), der Wiedehopf, rein lat. upupa, Ov. met. 6, 674. Ps. Verg. cul. 251 (253).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440-2441.
populo [2]

populo [2] [Georges-1913]

... , āre, u. populor , ātus sum, āri (1. populus), verheeren, verwüsten, ... ... populavit bona, Acc. fr.: agros populabatur, Cic.: uri sua popularique (pass.), Liv.: provinciae populatae, Cic.: populavit Achivos, ... ... verstümmelt, Verg.: caput iuvenis barbā et capillo populatum, Apul.: hamus populatus, der Lockspeise beraubt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1782.
poples

poples [Georges-1913]

... Kniebeuge, Kniekehle, genua poplitesque et crura (bovis), Colum.: succīdere poplitem, Verg., femina poplitesque, Liv.: succisis poplitibus in genua se excipere, Sen. – ... ... niederlassen, Curt.: aegre iam exceptum poplitibus corpus tuebatur, Curt.: subsidere poplite, Verg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poples«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1779.
popina

popina [Georges-1913]

popīna , ae, f. (popa), I) die Garküche, Plaut. Poen. prol. 41 ... ... 41, 10. Capit. Ver. 4, 7 (als Trinkstube): praefecti popinae atque luxuriae, Kenner in der Feinschmeckerei u. Tafelschwelger, Favorin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »popina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1778.
popino

popino [Georges-1913]

popīno , ōnis, m. (popina), der Garküchenbesucher, der Schlemmer, Varro sat. Men. 308. Hor. sat. 2, 7, 39. Suet. gr. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »popino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1778-1779.
populo [1]

populo [1] [Georges-1913]

1. populo , āvī, āre (1. populus), das Volk jmdm. geneigt machen, pater mihi patriam populavit meam, Pacuv. tr. 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1782.
poplus

poplus [Georges-1913]

poplus , ī, m., s. 1. populus a. E. /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poplus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1779.
poploe

poploe [Georges-1913]

poploe , s. 1. populus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poploe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1779.
populus [1]

populus [1] [Georges-1913]

... videbis gentes (Geschlechter) populosque universos migrasse sedem, Sen. – populi liberi... reges... ultimae gentes, Cic.: u. so oft reges et populi liberi, liberi populi regesque, u. bl ... ... exercitus), Nep.: malus poëta de populo, Cic.: concursus in forum populi est factus, Liv. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1782-1783.
Poppaea

Poppaea [Georges-1913]

Poppaea , ae, f., Gemahlin des Kaisers Nero, Suet ... ... . 35, 1. – Dav. Poppaeānus , a, um, poppäanisch, pinguia Poppaeana, ein von der Poppäa erfundenes Schönheitsmittel zur Erhaltung der zarten Haut, das aus mit Eselsmilch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Poppaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1779.
populus [2]

populus [2] [Georges-1913]

2. pōpulus , ī, f., die Pappel, der Pappelbaum, ... ... , Plin. ep. 8, 8, 4. – als masc., populi albi, Veget. mul. 5, 67, 5; vgl. Prisc. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1783-1784.
epoptes

epoptes [Georges-1913]

epoptēs , ae, m. (επόπτης), der zum dritten od. höchsten Grade in den eleusinischen Mysterien Gelangte, der Epopt, gleichs. der (das Licht) Schauende, Tert. adv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epoptes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2441.
apopsis

apopsis [Georges-1913]

apopsis , is, f. (ἄποψις), eine Anhöhe mit einer schönen Aussicht, Fronto fer. Als. 3. p. 225, 11 N.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apopsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 500.
popinor

popinor [Georges-1913]

popīnor , āri (popina), in den Garküchen liegen, schlemmen, Treb. Poll. trig. tyr. 29, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »popinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1779.
popanum

popanum [Georges-1913]

popanum , ī, n. (πόπανον), der Opferkuchen, Iuven. 6, 541.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »popanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1778.
poplice

poplice [Georges-1913]

poplicē , Adv., s. pūblicē.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poplice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1779.
populor

populor [Georges-1913]

populor , āri, s. 2. populo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1782.
poppysma

poppysma [Georges-1913]

poppysma , atis, n. (πόππυσμα), u. poppysmus , ī, m. (ποππυσμ&# ... ... das Ungewitter zu besänftigen, Plin. 28, 25. – obszön, poppysmata cunni, Mart. 7, 18, 11. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poppysma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1779.
Popilius

Popilius [Georges-1913]

Popilius (Popillius), a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... 7, 2 (17), 2 sqq. Liv. epit. 120. – Popilia, die Gemahlin des O. Katulus, Cic. de or. 2, 44, – Adi. popilisch, gens, Cic.: familia, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Popilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1778.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon