postero , āvī, āre (posterus), etwas spät tun, verspäten, quod posteravit (sc. oliva), Pallad. 12, 4, 1.
posterī , ōrum, m., s. posterus.
... Tag danach, als usw., Cic.: posterā nocte, Nep.: postero anno, Cic.: postero tempore, in der Folgezeit, in der ... ... u. superiora), Cic. – subst., a) posteriores = posteri, die Nachkommen, ICt. – b) ...
posterula , ae, f. (*posterulus, Demin. v. posterus), I) das Hintertürchen, Seitentürchen, Cassian. instit. cen. 5, 11. – II) der Seitenweg, Nebenweg, Amm. 30, 1, 13.
2. posterius , a, um (Nbf. v. posterus), nachfolgend, Plur. subst., posteriī, ōrum, m., die Nachkommen, posterii mei, Anthol. Lat. 1174, 8 M.
posterior , s. posterus.
1. posterius , s. posterusno. II.
posteritās , ātis, f. (posterus), I) die künftige ... ... , post. omnium saeculorum, Cic.: invidia posteritatis, Cic.: posteritati servire (der N. leben), Cic.: ad memoriam posteritatis componi, Quint.: imaginem ad posteritatis memoriam od. ad memoriam ...
1. praepostero , āvī, ātum, āre (praeposterus), umkehren, ordinem, Ps ... ... Tribunus Marianus c. 9: praeposterato ordine, Cassiod. de orthogr. praef. extr. p. 577 (b) ed. Garet: nonne praeposterari poterit (versus), Augustin. de mus. 3, 9. § 20: ...
praeposterē , Adv. (praeposterus), verkehrt, Cic. u.a.: calceum inducere, den linken ... ... Plin. – bildl., pr. agere cum alqo, Cic. – Compar. praeposterius, Pompeii comment. 236, 24.
2. praeposterō , Adv. (praeposterus), verkehrt, in verkehrter Ordnung od. Folge, Sen. ep. 3, 2.
prō-posterus = praeposterus, Corp. inscr. Latin. 9, 3058.
prae-posterus , a, um, I) verkehrt, unrecht, ... ... gratulatio, Cic.: ambitio, Tac.: praeposteris utimur consiliis, wir sind hintennach klug, Cic. – II) ... ... von Pers., verkehrt = verkehrt handelnd, praeposteri homines, Sall.: praeposteros habes tabellarios, Cic.
pos-tergāneus , a, um (pos [= post] u. tergum), hinter dem Rücken befindlich, Arnob. 4, 5. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 6, 65.
praeposteritās , ātis, f. (praeposterus), die umgekehrte Ordnung, Graeci nominis (Ἠρα in ἀήρ), Arnob. 3, 30.
praeposterātio , ōnis, f. (praepostero), die umgekehrte Ordnung, Augustin. de mus. 3, 9. no. 20.
... , der erste, erstere von zweien (Ggstz. posterior), comitia, Cic.: consul anni prioris, Liv.: qui prior occupaverit, ... ... (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 20, 8): priori posterius iungitur, das letztere mit dem ersteren, Cic.: priore ...
scabo , scābī, ere (Wz. scap od. skabh, ... ... I) im allg.: caput, Lucil. u. Hor.: aures pedibus posterioribus (von Tieren), Plin.: quid aures meas scabis? wozu kitzelst du ...
1. pando , āvī, ātum, āre (pandus), I) tr. krümmen, biegen, bes. aufwärts, posteriora, Quint. 11, 3, 100. – oft Passiv pandari, sich krümmen, sich biegen, nec pandentur onere fructuum, Colum.: ...
vindico , āvī, ātum, āre (= vim dico, eig. Gewalt ... ... a.A.), A) eig.: sponsam in libertatem, Liv.: puellam in posterum diem, ihr die Freiheit v., Liv.: vindicatur Verginia spondentibus propinquis, Liv ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro