... ) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s ... ... . Ages. 6, 2. C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist ...
torpeo , ēre (litauisch tirpstù, erstarren), ohne Leben ... ... Bewegung sein, von dem, dessen körperl. od. geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: taub-, betäubt-, steif-, starr-, erstarrt-, regungslos ...
apathīa , ae, Akk. ān, f. (ἀπάθεια), die Leidenschaftslosigkeit, moralisches Prinzip der Stoiker, Sen. ep. 9, 2. Gell. 19, 12, ...
torpēsco , puī, ere (Inchoat. zu torpeo), alles ... ... und Bewegung verlieren, von dem, dessen körperliche oder geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: taub-, betäubt-, steif-, starr werden, erstarren, ...
manentia , ae, f. (maneo), das Beharren, das Prinzip des Beharrens, Augustin. epist. 11, 3.
vegetāmen , inis, n. (vegeto), das Belebende = die belebende Kraft, das belebende Prinzip, Prud. ham. 75 u. 298.
hēgemonicon , ī, n. (ἡγεμονικόν), das leitende Prinzip der Handlungen, Tert. de res. carn. 15. Chalcid. Tim. 213.
initium , iī, n. (ineo, īre), der ... ... der Regierungsanfang, initiis Tiberii auditis, Tac. – E) das Prinzip, cognoscendi initium, das Erkenntnisprinzip, Cic. Acad. 2, 29. – F) der Anlaß, die ...
... Cic. – c) Denkart = Richtung, Prinzip, das jmd. verfolgt, florens homo ... ... Cic.: bona ratio cum perdita confligit, es kämpft das gute (konservative) Prinzip mit den Grundsätzen der Umsturzpartei (die überall tabula rasa machen will), Cic. – d) Grundsatz, Prinzip, Lehre, Teorie, System, Wissenschaft, subj. = theoretische ...
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz ...
... ) das durch den Atem bedingte Lebensprinzip, der Lebenshauch, die Lebenskraft, ... ... anima das rein tierische, animus hingegen das geistige, vernünftige, begehrende Lebensprinzip), I) eig.: a) übh., Lucr., Varr. ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: ...
aethēr , eris, Akk. era, m. (αἰθ ... ... , 1. – dah. bei den alten Philosophen (Stoikern) als Sitz u. Prinzip der alles befruchtenden Lebenswärme, des Elementarfeuers, Lucr. u. ...
arcānus , a, um (arca, arceo), urspr. verschlossen ... ... – gew. im Plur., arcana imperii od. dominationis, die geheimen Prinzipien des monarchischen Regiments, Tac.: arcana et silenda afferre, Curt.: arcana credere ...
aequitās , ātis, f. (aequus), die Gleichheit, ... ... rep. 1, 53. – b) das aus Anerkennung dieser Rechtsgleichheit hervorgegangene Billigkeitsprinzip, α) übh., das gleichmäßige u. gerechte ...
... Geist, das leitende Prinzip, das leitende Interesse, auch die getroffene ... ... regere omnem rem publicam consilio quodam (nach gewissen Grundsätzen, nach einem gewissen Prinzip), Cic. – omnia utriusque consilia ad concordiam spectaverunt, Cic.: vel ...
temperātio , ōnis, f. (tempero), I) die rechte ... ... natürliche Org., Cic. – II) konkret, das organisierende, ordnende Prinzip, das Organ, sol mens mundi et temperatio, Cic. ...
prīncipātus , ūs, m. (princeps), die erste Stelle, ... ... der Herrscher selbst, Tac. – B) in der Philosophie, das leitende Prinzip der Handlungen, die Grundkraft, griech. το ἡγεμονικόν, Cic ...
perpetuitās , ātis, f. (perpetuus), die ununterbrochene Fortdauer, ... ... , sed ex perpetuitate atque constantia, nach dem ganzen Zusammenhange und der Stetigkeit ihrer Prinzipien, Cic. – Plur. konkret, umbrosae et opacae perpetuitates, ohne ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro