Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pupa

pupa [Georges-1913]

pūpa , ae, f. (pupus), das Mädchen, a) ... ... ein Backfisch, puppa geschr., Acro Hor. sat. 1, 5, 65 sq. H. – b) als Puppe, Docke zum Spielen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pupa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2088.
pupus

pupus [Georges-1913]

pūpus , ī, m. (verwandt mit puer, pubes), I) der ... ... usw., Suet. Cal. 13. – II) übtr., die Pupille im Auge, Paul. Nol. carm. 20, 179.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pupus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2089.
upupa

upupa [Georges-1913]

upupa , ae, f. (εποψ), der Wiedehopf, ... ... 11, 19 u. deut. 14, 18. – im Doppelsinne haec upupa, dieser Steinepicker (v. der Steinaxt), Plaut. capt. 1004.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »upupa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3311.
puppa

puppa [Georges-1913]

puppa , ae, f., s. pūpa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puppa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2089.
puppis

puppis [Georges-1913]

... . prora), I) eig.: navem convertere ad puppim, Cic.: puppes vertere, mit den Schiffen kehrtmachen = fliehen, ... ... Abfahrt wegen, dah. stant litore puppes, Verg.: Colchos advertere puppim, landen, Ov.: u ... ... Akk. Sing. in der klass. Prosa immer puppim, Abl. puppi; vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puppis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2089.
pupula

pupula [Georges-1913]

... ae, f. (Demin. v. pupa), I) Mädchen, Püppchen, a pupula, vom Mädchenalter an, Corp. inscr. Lat. 10, 6009. – als Liebkosung, mea pupula, mein Püppchen, Apul. met. 6, 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pupula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2089.
Pupius

Pupius [Georges-1913]

Pūpius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Pupius, ein Trauerspieldichter, Hor. ep. 1, 1, 67. – Adi. = pupisch, lex, von einem Volkstribun Pupius, α) es solle an Komitialtagen kein Senat gehalten werden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pupius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2088-2089.
pupior

pupior [Georges-1913]

pūpior (pupus) = παιδεύομαι, Gloss. II, 165, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pupior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2088.
pupilla

pupilla [Georges-1913]

pūpilla , ae, f. (Demin. v. pupa ... ... das Mündel, Cic. u.a.: pupilli et pupillae, Cic. – II) übtr., wie κόρη, die ... ... . Plin. 11, 148: pupillas binas in singulis habere oculis, Plin. 7, 16 (Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pupilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2088.
Pupinia

Pupinia [Georges-1913]

Pūpīnia , ae, f., die pupinische Gegend, das pupinische Gebiet, in Latium, mit ... ... u.a.: dah. eine Pupinia tribus, Paul. ex Fest. 232, 7. – dass. Pūpīnius ager , Paul ex Fest. 232, 7: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pupinia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2088.
pupulus

pupulus [Georges-1913]

pūpulus , ī, m. (Demin. v. pupus), I) das Knäbchen, der kleine Knabe, ... ... 56, 5. Sen. ep. 12, 3. – II) das Püppchen, Arnob. 7, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pupulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2089.
pupillus

pupillus [Georges-1913]

pūpillus , ī, m. (Demin. v. pupulus), der unmündige-, bes. der verwaiste Knabe, ... ... Mündel, die Waise Cic. u.a.: attrib., pupillus Luculli filius, Plin. 34, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pupillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2088.
pupillaris

pupillaris [Georges-1913]

pūpillāris , e (pupillus), zu den Waisen gehörig, Waisen-, Pupillen-, unmündig, aetas, Suet.: pecuniae, Liv.: actiones, Quint.: iurisdictio ... ... den Todesfall eines Mündels in der Unmündigkeit, ICt.: ebenso Adv. pūpillāriter substituere alqm, jmd. auf den Todesfall ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pupillaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2088.
pupillatus

pupillatus [Georges-1913]

pūpillātus , ūs, m. (pupillus), das Waisenalter, tutor a pupillatú, Waisenvormund, Corp. inscr. Lat. 6, 2210.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pupillatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2088.
bicoris

bicoris [Georges-1913]

bicoris , e (bis u. cora), mit doppelter Sehe, pupula (Pupille), Chalcid. Tim. 243.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bicoris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
melculum

melculum [Georges-1913]

melculum , ī, n., als Liebkosungswort, mein Honigpüppchen, mein Zuckerpüppchen, mein Goldkind, Plaut. Cas. 783 Ussing.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 857.
mellillus

mellillus [Georges-1913]

mellillus , a, um (Demin. v. mellinus), aus Honig, honigsüß, subst., mea mellilla, mein Honigpüppchen, mein Zuckerpüppchen, Plaut. Cas. 135: Plur., quibus deliciae estis, quibus savia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mellillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 861.
puer

puer [Georges-1913]

puer , erī, m. (verw. mit pullus, pūpillus, pūsio, altind. putra-s, Sohn), I) übh. das Kind, Knabe oder Mädchen, Proserpina puer Cereris, Naev. bell. Punic. 2. fr. 6 ed. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2067-2068.
cero

cero [Georges-1913]

cēro , (āvī), ātum, āre (cera), mit Wachs überziehen, -bestreichen, dolia, Col. 12, 52, 15. – Öfter im Partiz. Perf. Pass., cerata tabula. Plaut.: cerata tabella, Cic.: ceratae puppes, rates, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1091.
solo [1]

solo [1] [Georges-1913]

1. sōlo , āvī, ātum, āre (solus), einsam-, ... ... , Stat. Theb. 5, 149: populis urbes, ibid. 4, 36: solata puppis, Val. Flacc. 3, 41: solatae peste domus, Sen. Oedip. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2718.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon