Nēsis , idis, Akk. idem u. ida, f. ... ... ;σίς), kleine, aber äußerst fruchtbare Insel an der Ostküste des Sinus Puteolanus, dem Vorgebirge Misenum gerade östlich gegenüber, beliebter Sommeraufenthalt vornehmer Römer, noch j. ...
Lucrīnus , ī, m. (mit u. ohne lacus), ... ... Misenum u. Puteoli sich tief ins Innere Kampaniens hineinziehenden sinus Cumanus od. Puteolanus, durch einen 1,6 km langen Damm, der sich von Bajä ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... das Stadtgespräch, Plaut.: nunc inter eos tu sermo es, Prop.: Cataplus ille Puteolanus, sermo illius temporis, Cic. – B) insbes.: 1) die ...
pulvis , eris, m., selten f., der Staub ... ... Ton, Mart. 14, 102, 1 u. 114, 1: pulvis Puteolanus, Puzzolanerde, Sen. nat. qu. 3, 20, 3; vgl. ...
aestās , ātis, f. (verwandt mit αἴθω [brennen] ... ... quae duabus aestatibus gesta, Tac. – u. zum Aufenthalt in Bädern, ille Puteolanus sermo aestatem unam (einen S., eine Badesaison), non plures, aures refersit ...
Puteolī , ōrum, m., eine Stadt in Kampanien an der Küste ... ... 6: Puteoli adhuc celebres, Symm. epist. 1, 8. – Dav. Puteolānus , a, um, puteolanisch, Cic.: pulvis, Puzzolanerde, Sen ...