pȳramis , idis, Akk. Plur. idas, f. (πυραμίς), die Pyramide, I) eig., als Bauwerk, bes. der Ägypter, Cic. ...
pȳramida , ae, f., Nbf. v. pyramis, die Pyramide, als geom. Figur, Boëth. inst. arithm. 2, 4; 2, 23 u. 24. Claud. Mam. de stat. anim. 1, 25, ...
pȳramidālis , e (pyramis), pyramidal, Boëth. inst. arithm. 2, 4.
pȳramoīdēs , is (πυραμοειδής), pyramidenähnlich, pyramidenförmig, ignis forma et figura, Chalcid. Tim. 20: ignis, ibid. 326.
mēta , ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī, Pfeiler, Pfosten), jede kegel- oder pyramidenförmige Figur, I) im allg.: collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: petra in metae modum erecta, Curt.: ...
mētula , ae, f. (Demin. v. meta), eine kleine Pyramide, eine kleine Spitzsäule, Plin. ep. 5, 6, 35.
cumulus , ī, n. (verwandt mit culmen, culmus), der Haufen als Spitze, der pyramidenförmig aufgetürmte Haufen, die aufgetürmte Masse, I) eig.: hostium coacervatorum, Liv. (vgl. übtr. in hoc immenso ...
Memphis , phidis, Akk. phim u. phin, Vok ... ... 966;ις), Stadt in Mittelägypten, Residenz der ägyptischen Könige, berühmt wegen der Pyramiden u. als Verehrungsort des Stieres Apis, jetzt Dorf Menf (südlich von ...
peramus , s. pȳramisno. II, a.
pīramis , s. pȳramis.
pangōnus , ī, m. (*πάγγωνος = von allen Seiten winkelig), ein uns unbekannter Edelstein, wahrsch. die doppelte sechsseitige Pyramide des Bergkristalls, Plin. 37, 178.
perramus , s. pȳramis.
circum-pōno , posuī, positum, ere, I) um etw. ... ... Plin.: diadema, Fronto: m. Dat., collo torquem auream, Vulg.: his (pyramidibus) columnas magnas, Vulg.: id genus speculorum sibi, quod etc., Sen.: sibi ...
septuāgēnī , ae, a (septuaginta), I) siebzig, bei Einteilungen, je (jeder, jedem) siebzig, imae (pyramides) latae pedum quinûm septuagenûm, Plin. 36, 92: fistula septuagenûm quinûm, ...
recīsāmentum , ī, n. (recīdo), das abgeschnittene-, abgefeilte Stückchen, coronariorum, Hammerschlag, Plin. 34, 111: duo recisamenta totius pyramidis, Auct. palimps. in Maii praef. ad Cic. de rep. p. ...
vīgintī-angulus , a, um, zwanzigeckig, pyramis, Apul. de dogm. Plat. 1, 7.
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... signum (Standbild) septem pedes altum aut maius, Liv.: m. Genet., pyramides latae pedum quinum septuagenum, altae centum quinquagenum, Varr. fr.: turris alta LX ...
2. situs , ūs, m. (sino), I) die ... ... a) die Stellung = der Bau, exegi monumentum... regali situ pyramidum altius, als der Königsbau der P., Hor. carm. 3, 30, ...
Marea u. Mareōta , ae, f. (griech. ... ... auch poet. = ägyptisch, vitis, Colum.: labor, die ägyptischen Pyramiden, Mart.: cortex, Papyrusstaude, Mart.: arbiter, Busiris, Stat. ...
cacūmen , minis, n. (vgl. altind. kakúd, Gipfel ... ... (rupis) sunt, Liv.: collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: pyramidis, Plin.: arboris, Verg., Quint. u.a.: oleae, Quint.: praeacuta ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro