... ;ῥαιος), a) die Pyrrha betreffend, pyrrhäisch, saxa, die Pyrrha u. Deukalion hinter sich warfen, ... ... 8165;ιάς), aus der Stadt Pyrrha auf Lesbos, pyrrhis ch, Ps. Ov. her. ...
Pyrrho (Pyrro), ōnis, m. (Πύῤῥ ... ... 24. – Dessen Anhänger Pyrrhōnēī , ōrum, m. ( auch Sceptici gen.), Cic. ... ... 3, 62. Sen. ep. 88, 37 (44): u. Pyrrhōnīī (Pyrronii) philosophi, Gell. 11, ...
... ae, m., der Pyrrhide (männl. Nachkomme des Pyrrhus), Plur. Pyrrhidae, die Einw. von Epirus, Iustin. 17 ... ... ;ιον), das Pyrrheum, die Königsburg des Pyrrhus, Liv. 38, 5, ...
Pyrrhia , ae, f., Name einer diebischen Sklavin in einem alten Lustspiele des Titinius, Hor. ep. 1, 13, 14 (von Lachmann, L. Müller u.a. für verderbte Lesart erklärt).
Pyrrhāum , s. Pyrrhus a. E.
Pyrrhias , s. Pyrrha a. E.
Pyrrhōnēi od. - īi , s. Pyrrho.
Pyrrhidēs , ae, m., s. Pyrrhus.
pyrrhicha etc., s. pyrrichaetc.
Pyrrhaeus , s. Pyrrha.
pyrrhichius (pyrrichius), a, um (πυῤῥίχιος), pyrrhichisch, p. pes, der Versfuß ñ ñ, Quint. 9, 4, 80: ders. bl. pyrrichius od. pyrrhichius, Quint. 9, 4, 101 u ...
pyrrhocorax (pyrrocorax), acis, m. (πυῤῥοκόρ ... ... eine Rabenart, der Alprabe, die Bergdohle (Corvus Pyrrhocorax, L.), Plin. 10, 133.
pyrrhopoecilos , op (πυῤῥοποίκιλος), rötlich bunt, lapis, der bunte Granat, Plin. 36, 63 u. 157.
pyrricha (pyrrhicha), ae, f. u. pyrrichē (pyrrhichē), ēs, f. (πυῤῥίχη), der Waffentanz, Plin. 7, 204. Spart. Hadr. 19, 8: von Knaben und Mädchen getanzt, ...
Pyrro , Pyrrōnīi , s. Pyrrho.
Scȳros u. - us , ī, f ... ... Lykomedes, dessen Tochter Deīdamia von Achilles, der hier in Frauenkleidern sich aufhielt, den Pyrrhus gebar, j. Sciro, Plin. 4, 69. Mela 2, 7, ... ... ;), szyrisch, Deidamia, Prop.: pubes, Verg.: membra, des Pyrrhus, Ov.
Curius , a, um, a) Name einer röm. plebej. ... ... bekanntesten: M'. Curius Dentatus, Besieger der Samniter u. Sabiner, sowie des Pyrrhus, bekannt wegen seiner großen Mäßigkeit, Cic. de sen. 55. Apul. ...
Cīneās , ae, m. (Κίνέας), ein Thessalier, Freund u. Diener des Pyrrhus, Königs von Epirus, Anhänger der epikurëischen Philosophie, Nachahmer des Demosthenes in der Beredsamkeit, auch Schriftsteller über das Kriegswesen, Cic. Tusc. 1, 59; ...
2. Burrus , ī, m. = Pyrrhus (Πύῤῥος), Enn. ann. 184; vgl. Cic. or. 160. Serv. Verg. Aen. 2, 469.
Pyrrus , s. Pyrrhus.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro