quīntō , quīntum , s. 1. quīntus.
1. quīntus , a, um (quinque), ... ... Jahre, Cic.; auch quinto anno quoque, Plaut.: anno trecentesimo decimo quinto, Eutr. 1, 19): quintus et vicesimus, Cels.: quintus tricesimus, Liv.: dass. quintus et trigesimus, Colum. – ...
2. Quīntus , fem. Quīnta , ein röm. Vorname, das masc. gewöhnl. abgek. Q., zB. Q. Fabius.
Quīntius , s. Quīnctius.
quīntānus , a, um (quintus), zum Fünften gehörig, I) ... ... 11 sq.: dah. quintana domi constituta, Suet. Ner. 26, 1. – II) zur fünften Legion gehörig, subst., quīntāni, ōrum, m., ...
Quīntīlis , (Quīnctilis), is, m., mit u. ohne ... ... gen., der Juli, Cic. u.a.: Nonis Quintilibus, an den Nonen des Juli, d.i. den 7. Juli, Solin.: Idibus Quintilibus, an den Iden ...
Quīntipōr , ōris, m. = Quinti puer, Varro sat. Men. 59. Vgl. Fest. 257 (a), 17.
quīntārius , a, um (quintus), fünf enthaltend, numerus = 5 / 6 (die Zahl 6 als das Ganze angenommen), Vitr. 3, 1, 6: limes, der fünf centurias einschließt, Gromat. vet. 191, 16 ...
quīnticeps , cipitis (quintus u. caput), fünfgipfelig, mons, collis, alte Formel bei Varro LL. 5, 50 u. 52 54.
diē quintī , s. diēs /.
quīntuplex , Variante von quincuplex, w.s.
Quīntiānus , s. Quīnctius.
coloquintis , s. colocynthis.
Quīntiliānus , ī, m., röm. Beiname, unter dem bes. bekannt M. Fabius Quintilianus, der berühmte Rhetor aus Kalagurris in Hispanien, Vorsteher einer Rhetorenschule zu Rom, Lehrer Plinius' des Jüngeren u. Juvenals, Mart. 2, 90, 2. Plin. ...
super-quīntus , a, um, als Übersetzung von επίπεμπτος, drückt das Verhältnis von 6 zu 5 aus, eins und ein Fünftel enthaltend, numerus, Mart. Cap. 5. § 761 sqq. Boëth. inst. arithm. 1, 24.
sēsqui-quīntus , a, um, bezeichnet das Verhältnis von 6 zu 5, also 1 + 1 / 5 : 1, d.h. 6 / 5 : 5 / 5 , Boëth. inst. arithm. 1, 24 u.a.
quīntadecumānī , ōrum, m. (quintus decimus), die Soldaten der fünfzehnten Legion, Tac. ann. 1, 23 u. hist. 4, 36.
quīntupliciter , Variante von quincupliciter, w.s.
quīntus-decimus , s. 1. quīntus.
dē-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) ... ... v. Zeichner, tabulas mensuris et lineis (nach M. u. L.), Quint.: v. Schreiber, librum, Cic.: ab alqo (von jmd. = aus jmds. Exemplar) quintum de finibus librum, Cic.: ius ab antiqua gente Aequiculis, abschriftlich entlehnen, ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro