... fractis aestibus, Cels.: glacies se frangit, Sen.). – fracti sonitus tubarum, die sich brechenden, bald ... ... , Cic.: animos, Iustin.: dah. frangi animo u. bl. frangi, mutlos werden, Cic. u ... ... fletus fregere virum, Liv.: te ut ulla res frangat, Cic.: alcis misericordiā frangi, Cic.: alqā re ita flecti animo atque ...
af-frango (ad-frango) u. af-fringo (ad-fringo), frāctum, ere, an etw. brechen, zerbrechen, zerschmettern, m. Dat. loci, Stat. silv. 5, 1, 36; Theb. 10, 47. Sidon. ...
dē-frango , ere, abbrechen, Placit. de medic. 2, 14.
cōnfrango , s. cōn-fringo.
a-strangulo (ad-strangulo), (āvī), ātum, āre, bei od. an etw. erdrosseln, Minuc. Fel. 30, 2.
dē-strangulo , āre, abwürgen, rem publicam, Porc. Latro decl. in Cat. 24.
dentifrangibulus , a, um (dens u. frango), Zähne ausbrechend, subst. Zahnbrecher, I) ... ... ausschlägt, Plaut. Bacch. 605. – II) n., im Plur., dentifrangibula (sc. instrumenta), von den Fäusten, ...
... wrikan, verfolgen, peinigen), drängen, drängend fortstoßen, treiben, stoßen, I) eig.: a) tr. hostes urgebant, drängten, drangen ein, Sall.: pedem (alcis) pede ( ... ... – II) übtr.: 1) drängend belästigen, bedrängen, hart zusetzen, keine Ruhe lassen ...
stīpātio , ōnis, f. (stipo), die sich um jmd. drängende, gedrängte, dichte Menge Leute, der Andrang von Menschen zu jmd., Varro LL. u. Plin. ep.: ...
im-pes , petis, m. (in u. peto, ... ... u. peto) = impetus, I) das schnelle, heftige Andrängen, der Andrang, Anlauf, der Ungestüm, Sturm, capere impetis auctum, ...
... āre, zurückgießen; dah. I) übtr., zurücktreiben, -drängen, abweisen, nationes bello, Cic. de prov. cons. 32. – II) bildl., etwas sich gleichs. Aufdrängendes zurückweisen = in die Schranken weisen, abweisen, ablehnen, verschmähen, ...
... § 1. – subst., urgentia, ium, n., das Drängende, die dringende Notwendigkeit, urgentia bellorum subire, Iul. ... ... 2, 12, 139. – subst., urgentiōra, um, n., drängendere Mittel, Cael. Aur. de morb. chron. 3 ...
Drancae od. Drangae , ārum, m. (Δράγγαι), eine Völkerschaft in der nach ihnen benannten Provinz Drangiana ( Δραγγιανή, jetzt »Sedjestân od. Seistan« in »Kabulistan«) im Innern ...
... āvi, ātum, āre (angustiae), in die Enge treiben, beängstigen, bedrängen, im Passiv = in Bedrängnis kommen, u. im Perf. Pass. = in Bedrängnis ( Not, Verlegenheit ) sein, Eccl. ( ...
2. collēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (2. colligo), eingezogen, beschränkt, gedrängt, konzentriert, astrictum et collectum dicendi genus, kurzgefaßte u. gedrängte (bündige), Tac. dial. 31: collectus habitus est illi, Tert. ...
crēbritās , ātis, f. (creber), das Dichtaneinandersein, I) im Raume, die Dichtheit, Gedrängtheit, fluctuum, Sall. fr.: caeli, aëris, Vitr.: sententiarum, gedrängte Fülle der G., Cic.: Plur., venarum crebritates, Vitr. 2, ...
necessitūdo , inis, f. (necesse), die Notwendigkeit, ... ... . de inv. 2, 170 sq. – 2) die Not, bedrängte Lage, der Drang der Umstände, Sall. u.a.: rei publicae, Tac. – ...
... a, um (2. foedus u. frango), den Bund brechend, bundbrüchig, Poeni, Cic. de off. ... ... 38: chaos, Mart. Cap. 9. § 912: hostes, qui foedera frangerent, ›foedifragos‹ non ›foederifragos‹ dixit (Laevius), Gell. 19, 7, ...
... (vgl. griech. εχραον, überfiel, bedrängte u. congruo, in-gruo), rennen, stürzen, I) ... ... 104). B) etw. niederreißen, niederstürzen, imbres fluctusque frangere malum, ruere antennas, scindere vela etc., Plaut. – naves (vis ...
... absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, ... ... (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro