... 611. – II) der Raub, das Rauben, die Räuberei, A) eig., gew. im ... ... – B) meton., der Raub, das Geraubte, die Beute, ...
latrōcinālis , e (latrocinium), (straßen) räuberisch, Räuber-, manus, Räuberbande, Apul. met. 2, 14: castra, Amm. 27, 2, 3: capto noctis latrocinali momento, zum Raubzug geeigneten, Apul. met. 4, 18.
... ), der Beutemacher, der Plünderer, Räuber, verächtlich ein Schnapphahn, I) eig.: urbis, Cic.: maritimi, Seeräuber, Nep. u. (Ggstz. praedones terrestres) Liv.: praedo maritus, der G., der sie geraubt (v. Pluto), Ov.: praedonum dux, Cic. – II) ...
... dē-pilo , āvī, ātum, āre, der Haare berauben, enthaaren, rupfen, alqm, Sen. u.a.: perdicem, Apic. – übtr., dēpilātus, gerupft, d.i. beraubt, betrogen, Lucil. 845. – / depeilassere, archaist. Infin. ...
vargus , ī, m. (german. Wort), ein heimatloser Räuber, der Strolch, Plur. – heimatloses, räuberisches Gesindel, Eumen. pan. Constant. 9, 3 (wo vargus ...
... (praedor), der Beutemacher, Plünderer, Räuber, I) eig., verb. praedatores direptoresque, Cic.: vexatores ac ... ... ex sociis, die B. plünderndes, Sall.: praed. ales Iovis, räuberische, Ov. – II) übtr.: A) der Jäger ...
... ), der Angriff, Anfall, bes. der Raubanfall, Ulp. dig. 10, 2, 4. § 2: latronum, ... ... 12: aggressurae plena vindicta, Rache, die einen entscheidenden Angriff (auf die Räuberbande) herbeiführte, Apul. met. 7, 7.
exanimālis , e, I) aktiv = das Leben raubend, tödlich, curae, Plaut. rud. 221. – II) passiv = beinahe des Lebens beraubt, entseelt, Plaut. Bacch. 848.
spoliātrīx , trīcis, f. (Femin. zu spoliator), beraubend, die Berauberin, Plündererin, Venus, Cic. Cael. 52: amica, Mart. 4, 29, 5.
vēxillārius , iī, m., (vexillum), I) als milit. ... ... u. 3, 17. – übtr., der Anführer einer Räuberbande der Räuberhauptmann, Apul. met. 4, 10. – B) Plur. vēxillāriī, ...
praedātōrius , a, um (praedator), beutemachend, plündernd, räuberisch, classis, Liv.: manus, ein Streifkorps, Sall.: navis, Raubschiff, Kaperschiff usw., Plaut. u. Liv.: globi, Räuberbanden, Amm.
... – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. ... ... unten / ). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., ...
... Alex.: messes, das Getreide der Hülsen berauben, ausdreschen, Ov.: agros populando, leeren, Liv. ... ... 1) im engeren Sinne, entblößen, des Eigentums berauben, plündern, quem praeceps alea nudat, Hor.: omnia, Cic. – 2) im weiteren Sinne, entblößen, berauben, alqm praesidio, Cic.: ...
... – II) insbes.: 1) der Eltern od. Kinder berauben, verwaist machen, filio orbatus, Cic.: fulmina orbatura patres, Ov. ... ... , catulo orbata leaena, Ov. – 2) der Augen od. Sehkraft berauben, blenden, alqm, Ps. Cypr. de ...
... II) tr. (wie ψιλόω) = A) der Haare berauben, enthaaren, nares, uxores, Mart. 6, 56, 4; 12, 32, 22. – B) übtr., berauben, plündern, castra, villas, Amm. 31, 2, 8 u ...
rapo , ōnis, m. (rapio), der Räuber, Varro sat. Men. 378.
... insbes.: 1) der Kinder od. Eltern beraubt, verwaist, elternlos, vaterlos, kinderlos, a) eig.: ... ... . – b) übtr., verwaist (gleichs. des Versorgers, Beraters beraubt), res publica, Cic.: orba fuit ab optimatibus illa contio ... ... war), Cic. – 2) der Augen beraubt, blind (vgl. Paul. ex Fest. 183 ...
cānus , a, um ( aus * cas - nos; vgl. osk.-pälign. casnar, der Greis, angels. hasu, graubraun, ahd. hasan, grau), grau, aschgrau, weißgrau, I ...
Aequī (auch Aequīculī, Aequīcolī u. Aequīculānī) , ōrum, m. ein altitalisches ackerbauendes, dabei raub- u. kriegslustiges Volk im latinischen Berglande, zwischen den Sabinern u. den Marsern, Hernikern, Volskern u. Latinern, Aequi, Cic. de rep ...
Henna (Enna), ae, f. (Ἕννα), ... ... Siziliens, mit einem berühmten Tempel der Ceres (Demeter), wohin eine spätere Mythe den Raub der Proserpina (Persephone) versetzte, j. Castro Giovanni, Cic. Verr. 3 ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro