reor , ratus sum, ērī (zu Wz. *rē, ... ... gotisch urrēdan, urteilen, ahd. rātan, raten), aus vernünftigen Gründen (aus Berechnungen, Schlüssen) bei sich bestimmen = meinen, glauben, urteilen, dafürhalten ...
dis-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, eig. ... ... durch Punkte unterscheiden, auseinandersetzEn, anmerken, dah. übtr.: I) bei Rechnungen, Orationes expensorum et acceptorum, die Rechnungen durchgehen, revidieren, Sen.: nostram et Iulii Attici rationem, Col.: u. ...
ratiōnālis , e (ratio), I) zu den Rechnungen gehörig, Rechnungs-, litterae, Corp. inscr. Lat. 6, 1585, 2: officium, officiales, spät. ICt. – subst., ratiōnālis, is, m., der Rechnungsführer, Rentmeister, Schatzmeister, ...
ratiōnārius , a, um (ratio), zu den Rechnungen gehörig, nur subst., I) ratiōnārius, iī, m., der Rechnungsführer, alte Übersetzung von Modestin. dig. 27, 1, 15. § 5. – II) ratiōnārium, iī, ...
pār , paris, gleichkommend, gleich in Ansehung des Verhältnisses ... ... Rechnung ausgleichen, Sen. – aber paria facere cum rationibus domini, die Rechnungen des Herrn gehörig abschließen, Colum.: u. so bildl., velut paria ...
āctus , ūs, m. (ago), I) das Getriebenwerden, Sich ... ... u.a. – dah. b) = die Verwaltung der Güter und Rechnungen eines Privatmannes oder des Staates, ICt. – c) meton., ...
... außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüsse, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen ... ... seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben ...
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: ...
ex-plico , āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) ... ... ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: ...
aerārius , a, um (aes), I) zum Erz (Kupfer ... ... Saturnustempel, wo der Staatsschatz u. außer diesem das Staatsarchiv (in dem die öffentlichen Rechnungen, selbst der Provinzialbehörden, die Gerichtsakten, Senatsbeschlüsse in Abschrift [die Urschrift im Cerestempel ...
calculus , ī, m. (Demin. v. 2. calx), ... ... Gewinn an Lust genau berechnet), Cic.: ad illos calculos revertamur, zu jenen Berechnungen, Maximen, Cic. ad Att. 8, 12, 5. – D) ...
dē-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) abzeichnen, abschreiben ... ... familias ministeria, Tac.: bona suis comitibus, Cic.: pecuniam publicis litteris, den öffentlichen Rechnungen zuteilen = in die öffentl. R. eintragen, Vell.: magnam vim frumenti ...