rītus , ūs, m. (altind. ṛ ... ... , heiliger Brauch), I) die hergebrachte Weise in der Religionsübung, der religiöse Gebrauch, der Religionsgebrauch, Ritus, die Zeremonie, Cic. u.a.: ...
2. castus , ūs, m. (1. ... ... Genüsse, die Kasteiung (als t. t. der Religionsspr., s. Arnob. 5, 16), religiones et castus, Varr. bei Non. 197, 13: multiplices ...
Lua , ae, f. (lues), eine Göttin, der man ... ... 45, 33, 2. Gell. 13, 22. § 2. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer. 2. Aufl. S. 208.
rīte , Adv.; eig. Abl. statt ritu, dah ... ... Stat. Theb. 11, 285), I) nach rechtem-, nach gehörigem Religionsgebrauche, nach den gehörigen Zeremonien, deos colere, Cic.: mactare bidentes, Verg.: ...
1. dico , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... ). – II) weihen, A) als t. t. der Religionsspr. 1) etw. feierlich einer Gottheit zusprechen, widmen, weihen, ...
1. calo , āvī, ātum, āre (καλῶ, ... ... , 10), ausrufen, zusammenrufen, nur als t. t. in Religionsangelegenheiten, Formul. vet. bei Varr. LL. 6, 27. Quint. ...
pāreo , uī, itum, ēre (zu griech. πεπαρειν, ... ... sich sehen lassen, A) eig., viell. t. t. der Religionssprache, immolanti iocinera replicata paruerunt, Suet. Aug. 95: cui pecudum fibrae, ...
dīrus , a, um (verwandt mit δεινός v. δείδω ... ... grauenhaft, grausen-, grauenvoll, unheilvoll, I) als t.t. der Religionsspr., v. ominösen Vorfällen usw., omen, Ov.: alites, Plin.: aves, ...
2. tūtor , ōris, m. (zsgz. aus tuitor, v. tueor), I) der Beschützer, finium, Hor.: religionum, Cic. – II) insbes.: 1) der Vormund ...
asȳlum , ī, n. (ἄσυλον), ... ... lucus asyli, Tac.: vetustum asyli ius, Tac.: ubi et in fano lucoque eā religione eo iure sancto, quo sunt templa, quae asyla Graeci appellant, Liv.: asylum ...
Ēgeria , ae, f., eine italische weissagende Quellnymphe od. Kamene, nach der röm. Mythe Gemahlin des Numa u. dessen Beraterin in Religionseinrichtungen, deren Quelle u. Hain die Sage teils in ein Tal bei Aricia ...
martyr , yris, c. (μάρτυρ), der Zeuge; dah. wer als Zeuge der Wahrheit der christlichen Religion stirbt, der Märtyrer, die Märtyrerin, Eccl . ...
taetrē ( nicht tētrē), Adv. (taeter), häßlich, garstig, abscheulich, schändlich, aetatem exigere, Cato fr.: multa facere impure atque ... ... quid perverse taetreque factum est a muliere, Cato fr.): taetrius fucata genas, Claud.: religionem impurissime taeterrimeque violasse, Cic.
colēns , entis, PAdi. (colo), verehrend, Verehrer, qui sunt religionum colentes (cives), Cic. Planc. 80.
... das Heilige, der Religionsfrevel, die Religionsverletzung, die begangene ... ... dem ein Fluch ruht, Liv.: de religione queri, Cic.: templum religione liberare, Liv.: expiare ... ... cultor, Liv.: institutor ineptiarum religionum, Lact.: interpres religionum, Cic.: religiones nocturnae, nächtlicher Kultus, ...
... I) als t. t. der Religionsspr., einer Gottheit als Opfer geloben, zum Opfer bestimmen, -weihen, ... ... verzaubern, Tibull. u.a. – II) übtr., außerhalb der Religionssphäre, 1) (gleichs. als Opfer) dahinzugeben geloben, dahingeben, ...
prō-seco (altlat, prōsico), secuī, sectum, āre, ... ... 9. – II) insbes.: a) als t. t. der Religionsspr., die Opferteile abschneiden, zurechtschneiden, exta, Cato u. Liv ...
1. mānālis , e (v. manare), fließend, ... ... (a), 29. Paul. ex Fest. 128, 3: lapis, in der Religionssprache, ein Felsstein, dessen Fortrücken Regen brachte, Paul. ex Fest. 128, ...
amptruo (antruo), āre ( nach Paul. ex Fest. 9, 11 [in v. andruare ] v. ἀναδραμειν), in den saliarischen Religionsfeiern tanzend hüpfen, Pacuv. 321. Lucil. sat. 9, 62 ...
in-vergo , ere, eig. hinneigen, als t. t. der Religionssprache bei Opfern u. Sühnen = auf etwas ( darauf ) od. in etw. gießen, super invergens liquidi carchesia bacchi, ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro