Arpī , ōrum, m., blühende Handelsstadt in der getreidereichen apulischen Ebene, der Sage nach eine Gründung des Diomedes aus Argos u. von diesem Ἄργος ιππιον gen., woraus der frühere Name Argyrippa (Ἀργύριππα) ...
urvo (urbo), āre (urvum), umpflügen, den Pflug herumziehen, bes. bei der Gründung einer Stadt, um ihren Umfang damit zu bestimmen (vgl. Fest. 375 [a], 29), Enn. fr. scen. 117. Pompon. dig. 50, 16, ...
... orbis , is, m., jede Rundung, I) der Kreis, A) im allg.: ... ... ) regelmäßig alle Jahre wiederhole, Liv. – v. der periodischen Abrundung, Periode der Rede, orationis od. verborum, Cic.: ...
2. sinus , ūs, m., die bauschige Rundung, Krümmung (konkr.), der Bausch, die Falte u. dgl., I) im allg., die Krümmung der Schlange, Cic. – des Winzermessers, Colum. ...
1. alvus , ī, f. (v. griech. αυλός, Rohrflöte, längliche Rundung; vgl. αυλών, Schlucht, litauisch anlýs), eine Wölbung, Höhlung; d.h. I) der untere Teil der Leibeshöhlung mit dem Hauptdarm, durch den die Exkremente ...
Calydōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, Akk ... ... (Καλυδών), uralte Hauptstadt Ätoliens, am Evenus, Gründung eines gleichnamigen Heros im Lande der Kureten, Sitz der berühmten Sage von der ...
Camīrus , ī, f. (Κάμειρος, Κάμιρος), unbefestigte Stadt an der Westseite der Insel Rhodus, Gründung der Dorier (nach der Sage durch einen gleichnamigen Heros), Mela 2, 7 ...
2. Remūria ( Remōria ), ae, f., ein Ort auf der Spitze des aventinischen Hügels, wo Remus der Sage nach Auspizien wegen Gründung der Stadt Rom anstellte, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. ...
Canusium , ī, n., eine uralte Stadt Apuliens, griech. Gründung (dah. Canusinus bilinguis, Hor. sat. 1, 10, 30), berühmt durch die fein rötliche Wolle ( Plin. 8, 48, 73. § 190), j. ...
Camerīna (Camarīna), ae, f. (Καμάρῑνα), Stadt an der Mündung des Hipparis, an der Südwestküste Siziliens, Gründung der Syrakusier, j. Camerina od. Camarana, Ov. fast. 4, ...
Buxentum , ī, n. (bei den Griechen Πυξοῦς), Stadt in Lukanien, Gründung der Messenier, später Kolonie der Römer, j. Policastro, Liv. 34, 45, 2. Vell. 1, 15, 3. – Dav.: A) Buxentīnus , a, ...
1. conditus , Abl. ū, m. (condo), I) die Verfertigung, Stiftung, Gründung, Apul. apol. 24. Censor. 4, 12. Iul. Val. 1, 23 (30) u. 3, 57 (33). Auct. itin. ...
fundātio , ōnis, f. (1. fundo), die Gründung, Grundlegung, fundationes eorum operum, Vitr. 3, 4, 1 (vgl. 6, 8, 1): aedium sacrarum, Vitr. 5, 3, 3: theatrorum et muri fundationes, Vitr. 5 ...
convexio , ōnis, f. (convexus), die Wölbung, gewölbartige Rundung, caeli, Arnob. 1, 12: mundi convexiones, Gell. 14, 1, 8.
... , ae, f. (curva), I) die Krümmung, Rundung, theatri, Vitr.: lapidum paulatim inclinatorum, Sen.: absidum, Plin.: curvaturae maris, Sen. – II) konkret, die Rundung, Wölbung, camerarum, Gewölbebogen, Vitr.: rotae, die Felgen, ...
circum-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herumführen, - ... ... herumführen, -ziehen, a) übh.: exercitum, Plaut.: aratrum (bei Gründung einer Stadt, wo der Umkreis, den sie einnehmen sollte, mit einer tiefen ...
... die runde Gestalt, die Rundung, I) eig., Vitr. 5, 3, 2 u. ... ... 9. p. 11, 10 Kr. – II) übtr., die Abrundung der Rede, verborum, Macr. sat. 7, 5, 1 ...
convexitās , ātis, f. (convexus), I) die Wölbung, gewölbeartige Rundung, Konvexität, sphaeralis, Macr. somn. Scip. 1, 16, 4: mundi, circuli, Plin. 18, 210 u. 217: in quacumque convexitate, unter jedem Himmelskreise, ...
rotundātio , ōnis, f. (rotundo), das Rundmachen, die Rundung, der Kreis, Vitr.: linea rotundationis, Kreislinie, Vitr.
dēfīnītīvus , a, um (definio), I) begriffsbestimmend, näher erläuternd, constitutio (Begründung), Cic.: causa, Cic.: sententia, der entscheidende Ausspruch, die Schlußsentenz, Cod. Iust. u. Eccl. – II) bestimmt, Tert. ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro